Newsbeiträge
Corona-Fall jetzt auch auf der Insel Norderney
Die Zahl der Corona-Infektionen im Landkreis Aurich ist mit aktuell 98 weiter gestiegen. Seit dem gestrigen Stand kommen 17 weitere Fälle hinzu und eine Positivmeldung gilt nunmehr als genesen. Einen Fall gibt es nun auch auf unserer Nachbarinsel Norderney. Die 7-Tages-Inzidenz im Kreisgebiet beträgt jetzt 42,5.
Landkreis Aurich hat ersten Corona-Grenzwert überschritten
Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen im Landkreis Aurich ist erneut gestiegen und erreicht mit 82 einen neuen Höchststand. Insgesamt wurden 20 neue Fälle gemeldet, acht Personen gelten nunmehr als genesen. Damit ergibt sich eine 7-Tages-Inzidenz von 35,175. Der Landkreis Aurich erlässt deshalb heute eine Allgemeinverfügung nach Vorgaben des Landes Niedersachsen, in der die Überschreitung des Grenzwertes von 35 festgestellt wird.
Gästebeitrag nicht erst kurz vor Schiffsabfahrt entrichten
Entsprechend der großen Anreise am Samstag, den 10. Oktober, rechnet die Kurverwaltung zur Abreise am jetzigen Samstag, den 17. Oktober, mit langen Warteschlangen am Hafen auf Juist. Daher bittet die Tourist-Information die Vermieter, sie mögen Ihre Hausgäste entsprechend darüber informieren, den Gästebeitrag (Kurbeitrag) unter Vorlage der Hin- und Rückfahrt-Tickets bereits während des Aufenthaltes in den Tourist-Informationen im Rathaus, im Hafen, im Küstenmuseum oder an den Gästebeitragsautomaten am Rathaus und am Hafen zu entrichten.
Weiterhin steigende Corona-Fallzahlen im Landkreis Aurich
Die aktuelle Zahl der bestätigten Corona-Infektionen im Landkreis Aurich liegt heute bei 70. Die neuen positiven Testungen stehen im Zusammenhang mit mehreren unterschiedlichen Infektionsgeschehen. Festzuhalten ist, dass die Mehrzahl der Infektionen im privaten Bereich und weniger an öffentlichen Orten oder Einrichtungen stattfanden.
Küstenschutzmaßnahme hinterließ Sandloch in den Dünen
Die vom NLWKN durchgeführte Küstenschutzmaßnahme an der Billspitze (JNN berichtete) ist zwischenzeitlich abgeschlossen, die Baufahrzeuge wurden über den Strand zum Kalfamer gebracht und von dort nach Norderney zu weiteren Bauarbeiten verschifft. Der in den Dünen als Schutz eingebrachte Sand wurde mit Heu abgedeckt, im sogenannten Kräutertal ist hingegen ein riesiges Sandloch übrig geblieben, aus dem weiterer Sand herausgeweht wird. Das Loch selbst, welches zu einem sogenannten Tiefbiotop werden soll, reicht bis wenige Meter an die in dem Bereich ohnehin schwache Abbruchkante vom Strand heran.
JNN-FOTO: STEFAN ERDMANN
Auf Juist ist kein Osterfeuer im Herbst geplant
Das Grundstück des ehemaligen Fuhrbetriebes Munier in der Störtebekerstraße im Juister Ortsteil Loog kann jetzt auch anders genutzt und bebaut werden, nachdem der Gemeinderat auf seiner öffentlichen Sitzung, die Ende vergangener Woche im großen Saal vom „Haus des Kurgastes“ stattfand, einer Änderung des gültigen Bebauungsplanes zustimmte.
Neue VO im Rahmen der Corona Pandemie
Sehr geehrter Damen und Herren,
liebe Juisterinnen und Juister,
liebe Gäste,
seit heute gilt eine generelle neue Verordnung des Landes Niedersachsen über Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Zusätzlich tritt ab morgen eine Verordnung über Beherbergungsverbote in Kraft.
Details finden Sie auf den Seiten der Staatskanzlei unter:
https://www.niedersachsen.de/download/159509
https://www.niedersachsen.de/download/159579
Was zählt als Risikogebiet in Deutschland
Es gibt derzeit eine Verunsicherung, welche Städte und Kreise in Deutschland zu den Risikogebieten gehören, zumal es im Laufe des Tages wohl auch Updates gab. Jetzt gibt es indes eine klare Vorgabe des Landes Niedersachsen, wo es vor Montag auch keine Änderung mehr geben soll. Diese soll laut Polizeistation Juist auch bei der morgigen Anreise als Grundlage dienen. Sie finden die Info im Internet unter:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-fur-reisende-185450.html
Zehn neue Infektionsfälle im Landkreis Aurich
Zum Wochenende gibt es noch mal neue Zahlen von der Pressestelle des Landkreises Aurich. Die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen ist hier um zehn weitere Fälle auf jetzt 54 gestiegen. Die drei Inseln im Kreis sind weiterhin coronafrei.
Neue Corona-Maßnahmen betreffen auch den Handel
Der Landkreis Aurich weist darauf hin, dass heute, am 9. Oktober, die neue Verordnung des Landes Niedersachsen über Maßnahmen zur Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 in Kraft tritt. Unter anderem neu sind Maßnahmen, die auch den Handel betreffen.
Infos zu Beherbergungsverbot lassen auf sich warten
Das geplante Beherbergungsverbot für Personen aus Risikogebieten sorgt bei den Vermietern für große Verunsicherung, denn am morgigen Samstag ist Ferienbeginn. Bürgermeister Dr. Tjark Georges konnte auf der Ratssitzung am Donnerstagabend noch nichts sagen, da noch keinerlei Infos zu bekommen waren. JNN wurde mehrfach nach Informationen zu dem Thema gefragt, doch bisher haben wir weder vom Land Niedersachsen, noch vom Landkreis Aurich oder der Gemeinde verbindliche Infos bekommen. Der NDR meldete heute Morgen lediglich, dass die Verordnung noch zu morgen in Kraft treten soll. Wir bitten daher noch um etwas Geduld, wenn wir mehr wissen, werden wir selbstverständlich darüber zeitnah berichten.
Deutlicher Anstieg von Coronafällen im Kreisgebiet
Der Landkreis Aurich informiert aktuell: Die Zahl der positiven Testergebnisse ist im Vergleich zu gestern deutlich gestiegen. Aktuell gibt es 43 positive Nachweise von Covid-19 im Kreisgebiet: 17 in der Stadt Aurich, zwei in der Gemeinde Großefehn, einer in der Samtgemeinde Hage, zwei in der Gemeinde Ihlow, neun in der Stadt Norden, acht in der Gemeinde Südbrookmerland und drei in der Stadt Wiesmoor.
Weitere Person an Corona-Infektion im Landkreis Aurich verstorben
Der Landkreis Aurich informierte heute darüber, dass im Landkreis Aurich eine weitere Person im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben ist. Dabei handelt es sich um eine 88-jährige Frau aus Wiesmoor. Damit liegt die Zahl der Verstorbenen nun bei neun. Weitere Zahlen und Infos aus dem Landkreis sowie aus ganz Ostfriesland unter „Weiterlesen“.
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf Juist
Am Donnerstag den 24. September 2020, gegen 16:20 Uhr wurde eine 77-jährige Frau von einem bisher unbekannten Fahrradfahrer von hinten angerempelt und umgestoßen. Sie fiel zu Boden und verletzte sich. Nachdem der Fahrradfahrer der Seniorin wieder half aufzustehen, entfernte er sich in Richtung Ortsmitte. Der Unfall ereignete sich auf der Wilhelmstraße 17 vor dem dortigen Fahrradverleih. Zeugen, die Angaben zu dem Flüchtigen oder zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Juist unter der Telefonnummer 04935-921570 zu melden.
Juister Wintererlebnisse sollen im Internet verkauft werden
Einstimmig befürwortete der Bäderausschuss auf seiner letzten öffentlichen Sitzung am Donnerstagabend im Dorfgemeinschaftshaus einen Beschlussvorschlag der Kurverwaltung, wonach ein Fachausschuss zum Thema Saisonverlängerung eingerichtet werden soll. Diese soll unterhalb des Bäderausschusses angesiedelt sein; er kann keine Beschlüsse fassen, sondern nur Empfehlungen abgeben.
Borkumer Kleinbahn entwickelt Waggon-Prototypen
Während auf Juist bereits seit 1982 Schluss ist mit Inselbahn, gibt es solche weiterhin auf Wangerooge, Langeoog und Borkum. Auf unserer Nachbarinsel hegt und pflegt am die Bahn sehr, jetzt hat man sogar einen neuen Wagen entwickelt. Die Reederei AG Ems, zu der die Inselbahn gehört, die zwischen Hafen und Stadt verkehrt, ließ uns einen interessanten Pressebericht zukommen, den wir unseren Lesern gerne unter „Weiterlesen“ zeigen.
Nach Kohlekraftwerk vor Juist ist jetzt ein Atommeiler in der Überlegung
Eemshaven im Nord-Osten der Niederlande gelegen, südlich der Ostfriesischen Urlaubsinseln Borkum und Juist, ist der „Energiehafen“ der Niederlande. Kohlekraft- und Gaskraftwerke, Windkraft-Anlagen, Photovoltaik und die Stromanlandung von den Offshore-Feldern Gemini 1 und 2 sowie der direkten Stromverkabelung mit Norwegen und Dänemark soll nach Überlegungen der niederländischen Regierungspartei VVD eventuell noch mit einem Atommeiler aufgerüstet werden. Dieses Vorhaben ist schon seit Jahren in der Diskussion, nun scheint sich aber die Durchsetzbarkeit eines KKW realistisch zu sein, wie die Medien Nordwestzeitung (Oldenburg) und der NDR berichten.
TEXT UND FOTO: HERO LANG
Volle Kraft voraus: Zugvogeltage sind startklar
Hoch motiviert präsentierte jetzt das Team um Nationalpark-Leiter Peter Südbeck das Programm und die begleitenden Angebote für die 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Vom 10. bis zum 18. Oktober dreht sich in der Nationalpark-Region wieder alles um das Thema Zugvögel. Mehr als 250 Einzelveranstaltungen mit verschiedenen Formaten sprechen alle Interessens- und Altersgruppen an. An die 100 Veranstalter - darunter auch das Nationalparkhaus auf Juist - tragen zur Vielfalt des Angebotes bei. Partnerland ist in diesem Jahr Portugal, der dazu passende „Titelvogel“ ist der Säbelschnäbler.
Jetzt 25 Corona-Fälle im Landkreis Aurich
Die Anzahl der akuten Corona-Infektionen ist im Landkreis Aurich im Laufe der Woche auf jetzt 25 Fälle gestiegen (am Mittwoch, den 30. September, lag sie noch bei 17). Vier Infizierte kommen aus der Stadt Aurich, zwei aus der Gemeinde Großefehn, zwei aus der Stadt Norden, sieben aus der Gemeinde Südbrookmerland und zehn aus der Stadt Wiesmoor.
Bauausschuss: Keine Nutzungsänderung ohne Dauerwohnraum
Ohne Beschlussempfehlung an den Rat verwies der Bau- und Umweltausschuss am Montagabend eine Änderung des Bebauungsplanes Loog, wo eine Nutzungsänderung für den Bereich eines ehemaligen Fuhrbetriebes in der Störtebekerstraße beantragt ist. Bereits in Januar gab es einen gleichlautenden Antrag, damals wollte man aber das gesamte Gebiet bis zum Grundstück vor dem Küstenmuseum zusammen überplanen, womit man auch die zusätzlichen Kosten für die Änderung nur des Fuhrbetriebsgrundstückes einsparen konnte.
Befahren der Strandpromenade nur mit Ausnahmegenehmigung
Aufgrund eines Antrages von zwei Betrieben an der Strandpromenade stimmte der Bau- und Umweltausschuss auf seiner letzten öffentlichen Sitzung am Montagabend im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ dafür, dass diese die Strandpromenade mit einem Fahrrad (dazu gehören auch Pedelecs, also Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung) in Kombination mit einem Lastanhänger (sogenannte Wippe) zur Ver- und Entsorgung der jeweiligen Betriebe befahren dürfen. Dieses darf indes nur vorbehaltlich einer technischen Genehmigung durch den Landkreis Aurich erfolgen.
Corona-Fallzahlen in Ostfriesland steigen langsam an
Der heutige Stand der Corona-Entwicklung im Landkreis Aurich stellt sich wie folgt dar: Die Anzahl der positiven Nachweise von Covid-19 beträgt aktuell 17 – vier in der Stadt Aurich, drei in der Gemeinde Großefehn, einer in der Gemeinde Südbrookmerland und neun in der Stadt Wiesmoor.