Newsbeiträge
Niedersächsische Nordsee will gemeinsames Destinationsmanagement
Seit Januar 2018 unterstützt die Ostfriesische Inseln GmbH aktiv gemeinsam mit anderen Akteuren der Region „Niedersächsische Nordsee“ die Erarbeitung einer neuen Strategie zur Weiterentwicklung des bisherigen Regionalmarketings hin zu einem umfassenden Destinationsmanagement. Das bedeutet: Die Aktivitäten der unterschiedlichen Akteure sollen gebündelt, Doppelstrukturen in der Marktbearbeitung vermieden und das Toruismusmarketing professionalisiert werden.
Viel Ärger um Verkauf vom „Seeferienheim“ an Privatinvestor
Nachdem der evangelische Kirchenkreis Dortmund bereits im Juni 2018 vor dem Juister Bauausschuss verkündete, dass ihr Jugendferienhaus „Seeferienheim“ auf der Insel nur noch rote Zahlen schreibt und größerer Sanierungsbedarf besteht, wurde nun ein Schlussstrich gezogen. Das Jugendfreizeit- und Ferienheim wird es in seiner bisherigen Form nicht mehr geben.
Rathaus erhält einen zweiten Fluchtweg aus Obergeschoß
Derzeit steht ein Baugerüst an der Südseite vom Rathaus und das Baugeschäft Rehfeldt führt dort Bauarbeiten aus. Was dort oben entsteht und auf den ersten Blick wie ein Balkon aussieht, ist aber ein zweiter Fluchtweg, der benutzt werden kann, wenn das Treppenhaus unpassierbar ist (z.B. durch Feuer oder/und Rauch).
Die IG Loog lud ins Küstenmuseum ein
Im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders gab es nun auch eine Veranstaltung im Ortsteil Loog: Bei Ostfriesentee und selbst gebackenen Keksen hat sich die Interessengemeinschaft (IG) Loog über die rege Beteiligung gefreut. 25 Bastler, davon 10 Kinder, sogar ein paar Dörfler kamen und haben unter der Anleitung von Martina Bone aus alten Teebeutelverpackungen schöne und dekorativ Weihnachtssterne gebastelt.
Ausschuss gab weitere Mittel für Sportplatzerneuerung frei
Nur einen einzig relevanten Punkt hatte der Wirtschaftsförderungs- und Haushaltsausschuss auf seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend im Dorfgemeinschaftshaus zu behandeln. Die Versammlung hatte man außerhalb des regulären Sitzungskalenders kurzfristig angesetzt, weil die Verwaltung die Zustimmung einer überplanmäßigen Auszahlung für die Neugestaltung des Sportplatzes an der Inselschule benötigt, damit die geplanten Arbeiten in der derzeitigen Bausaison fertig gestellt werden können.
Ehemalige Isolierstation kann nur noch abgerissen werden
Auf der letzten Sitzung vom Bau- und Umweltausschuss wurde unter dem Punkt Wünsche und Anregungen das Thema der alten Isolierstation an den Tennisplätzen angesprochen. Ausschussmit-glied Gerhard Jacobs (CDU) wollte wissen, wie es mit dem Haus weitergehen soll. Weil über Jahre keinerlei Bauunterhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden, befindet es sich jetzt in einem so schlechten Zustand, dass es nicht mehr zu retten sein dürfte.
Lebendiger Adventskalender auch am Haus „Siebje“
Der Lebendige Adventskalender 2019 ist im vollen Gange. Gestern erzählte ein Ranger im Nationalparkhaus über die Vogelwelt, heute (Dienstag, 03. Dezember) findet eine Bastelstunde (Papiersterne und Perlen-Engel) im Küstenmuseum ab 15:00 Uhr statt und am morgigen Mittwoch gibt es von 17:00 bis 19:00 Uhr einen weihnachtlichen Nachmittag mit dem Juister Heimatverein am Haus „Siebje“. Was genau geboten wird, bleibt erst mal eine Überraschung.
Die weiteren Punkte der nächsten Tage unter „Weiterlesen“.
Neue Inselpastorin erhält Unterstützung von ihren Vorgängern
Evangelische Inselpastoren/pastorinnen von 1991 bis heute trafen sich nun bei der Amtseinführung der neuen Pastorin Stefanie Lohmann. Ebenfalls dabei Elisabeth Tobaben, die ab 2002 Inselpastorin für 17 Jahre auf Juist war und kürzlich in den Ruhestand ging. Und auch Achim Kunze, der von 1991 bis 2002 Juister Inselpastor war, kam zur Amtseinführung von Lohmann. Alle drei werden nun künftig auf Juist leben.
Haus „Im Sonnenwinkel“ der Familie Cramer ist bald Geschichte
Neben dem Haus „Talita“ (JNN berichtete) wird derzeit mit dem ehemaligen Pensions- und Geschäftshaus „Im Sonnenwinkel“ in der Dellertstraße ein weiteres altes Gebäude abgerissen. Das Haus, in dem sich in den letzten Jahren Ferienwohnungen befanden, die durch Cornelius Graf vermietet wurden, ist seinerzeit von der Juister Familie Cramer errichtet und viele Jahre lang geführt worden.
Stefanie Lohmann ist jetzt neue Juister Inselpastorin
Die bisherige Inselpastorin Elisabeth Tobaben konnte sich am späten Sonntagnachmittag entspannt auf ihrem Stuhl in der Inselkirche zwischen den anderen Mitgliedern der Inselkantorei zurücklehnen, denn sie hat in Stefanie Lohmann eine würdige Nachfolgerin gefunden. Die neue Pastorin, die in wenigen Tagen ihren 40. Geburtstag feiert, wurde von Superintendent Dr. Helmut Kirschstein in der evangelischen Inselkirche in einem besonderen Gottesdienst eingeführt.
Neuer Minigolfplatz soll Ende April 2020 fertig sein
Ausschließlich einstimmige Beschlüsse gab es auf der letzten öffentlichen Sitzung vom Bau- und Umweltausschuss der Inselgemeinde Juist, der Ende vergangener Woche öffentlich im Dorfgemein-schaftshaus tagte. Unter anderem wurde der Bau der neuen Minigolfanlage auf den Weg gebracht, denn der Ausschuss beschloss die Auftragsvergabe zu dessen Errichtung an die Garten- und Landschaftsbaufirma Friedemann Richter in Wiefelstede-Metjendorf.
Kleiner Winterzauber eröffnete den Lebendigen Adventskalender
Am Vorabend des 1. Advents begann mit einem „Kleinen Winterzauber“ auf dem Kurplatz der Lebendige Adventskalender für dieses Jahr. Aus Norden war dazu der gebürtige Juister Morten Hasselbach angereist, um hier ein kleines Konzert zu geben. Auf dem Kurplatz wurden wieder einige Buden, Holzfußböden, Stehtische und ein Schutzdach aufgebaut, für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt.
Neue Inselpastorin wird in ihr Amt eingeführt
Am Sonntag, dem 01.Dezember 2019, wird die neue Pastorin Stefanie Lohmann um 17:00 Uhr in einem Gottesdienst in der ev.-luth.Inselkirche in ihr Amt eingeführt. Dazu lädt der Kirchenvorstand herzlich ein. Im Anschluss lädt der Kirchenvorstand zu einem Kennenlern-Umtrunk in den Terrassensaal ein.
Der „lebendige Adventskalender Juist“ startet bereits am Samstag
Nach dem Vorjahreserfolg gibt es auch in diesem Jahr erneut einen „Lebendigen Adventskalender“. Wieder wurde er von Britta Ostermann und Michael Bockelmann organisiert; viele Betriebe, Vereine, Institutionen, die Inselgemeinde, Nationalparkhaus und Einzelpersonen unterstützen die Aktion. Zur Einstimmung gibt es bereits am Vorabend des 1. Advent, am Samstag, den 30. November, einen kleinen Winterzauber auf dem Kurplatz. Um 17:00 Uhr geht es los, ab ca. 18:00 Uhr wird der Musiker Morten Hasselbach auftreten.
Inselschule bittet um Mithilfe beim Zukunftstag und Betriebspraktikum
Die Inselschule Juist möchte ihre Schüler unterstützen und bittet die Juister Betriebe um Information darüber, wer Ausbildungsplätze anbietet und bereit ist, eine/n Schüler*in der Jahrgänge 5./ 6. (ca. 10 bis 11 Jahre alt) Ende März/Anfang April eines jeden Jahres (im nächsten Jahr am 26.03.2020) für den Zukunftstag in seinem Betrieb aufzunehmen.
Informationen bitte an die Inselschule, Email: sekretariat@inselschule-juist.de oder Tel. 04935 2382015.
Ausschuss tagt wegen Neugestaltung des Sportplatzes
Am Montag, den 02. Dezember 2019, findet um 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, "Alte Schule", Hellerstraße 4, eine Sitzung des Wirtschaftsförderungs- und Haushaltsausschuss statt.Bei Bedarf wird vor der Beratung der Tagesordnung eine Einwohnerfragestunde durchgeführt.
Tagesordnung unter „Weiterlesen“
Auftrag für Minigolfanlage soll nun vergeben werden
Am Donnerstag, den 28. November 2019, findet um 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, "Alte Schule", Hellerstraße 4, eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. Bei Bedarf wird vor der Beratung der Tagesordnung eine Einwohnerfragestunde durchgeführt.
Tagesordnung unter „Weiterlesen“
Kunsthandwerkermarkt in der Gräfin-Theda-Straße steht an
Am Dienstag, den 26. November, findet ab 17:00 Uhr wieder der alljährliche Weihnachtsmarkt des Juister Kunsthandwerkes in der Gräfin-Theda-Straße zur Einstimmung auf den Advent statt. Von Keramik über Ölbilder, handgemachte Seifen und ostfriesisichen Goldschmuck sowie die breite Auswahl der Treibholzmanufaktur kann Handgemachtes bestaunt werden. Zudem wird mit Glühwein und Waffeln für das leibliche Wohl gesorgt.
Alte „Frisia X“ jetzt wieder als Blickfang im Hafenbetriebsgebäude
Nachdem vor einigen Wochen ein großes Bild von Inselmaler Friedrich Fäsing als Blickfang in der Abfertigungshalle des Hafenbetriebsgebäudes aufgehängt wurde (JNN berichtete), ist dort jetzt durch die AG Reederei Norden-Frisia ein weiteres sehenswertes Exponat aufgestellt worden, nämlich ein Modell der „Frisia X“. Dabei handelt es sich nicht um das jetzige Ausflugsschiff der Reederei, sondern um die alte „Frisia X“, bis 1968 das Rückgrat in der Juist-Fahrt.
Falsche 10-Euro-Scheine in Norden
Die Polizei warnt vor Falschgeld in der Region. In Norden seien Kopien von Zehn-Euro-Scheinen aufgetaucht. Das teilte die Polizeiinspektion Aurich mit. Erkennbar sei die Fälschung auf der Rückseite. Auf den kopierten Scheinen befinde sich schwach aufgedruckt das Wort „copy“. Die Polizei rät dazu, sich die Banknoten genau anzusehen und bei Feststellung diese bei der Polizei oder einem Geldinstitut abzugeben. Die Weitergabe von Falschgeld ist strafbar.
Verbesserungen bei Nachteinsätzen mit ADAC-Hubschrauber
Die Nightvision-Premiere von „Christoph 26“ bei einem Verkehrsunfall in unbekanntem Gelände ist gelungen: Der im niedersächsischen Sanderbusch stationierte Rettungshubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung hat diesen hochanspruchsvollen Einsatz bei Dunkelheit Ende Oktober bei einem schweren Motorradunfall erfolgreich absolviert. „Christoph 26“ ist auch für den Bereich der Ostfriesischen Inseln zuständig und leistet damit auch für Juist einen wichtigen Sicherheitsbeitrag.
Der Bootshafen vom SKJ ist bereit für die Baggerarbeiten
Am vergangenen Wochenende wurden die restlichen Fingerstege des Bootshafens vom Segelklub Juist (SKJ) aus dem Wasser genommen und ein Steg auf die Ostseite verlegt. Damit sind die Arbeiten am Bootshafen, die im Herbst noch anstanden, abgeschlossen. Das Entnehmen der Fingerstege ist immer erforderlich, damit das Baggerschiff „Utlandshörn“ dort überall arbeiten kann.