Newsbeiträge
Zum Thema: Rettungsdienst auf Juist zukünftig ohne die Inselärzte?
Da die Thematik der gerechten Vergütung der Notarzttätigkeiten der beiden Inselärzte Dr. Paul Okot-Opiro und Dr. Martin Birkenfeld, im Sinne der Gleichstellung mit den Notärzten am Festland, längst zum politischen Thema geworden ist (JNN berichtete bereits), haben sich die beiden Ärzte zur Unterstützung und Mithilfe mit einem Brief an Landrat Olaf Meinen und den Kreistag in Aurich gewendet und zudem eine Unterschriftenaktion gestartet. Zudem bemängeln die beiden Inselärzte, dass bisher noch keinerlei Stellungnahmen zu dem Problem aus dem Juister Rathaus gekommen ist.
Am Dienstag gibt es gleich zwei Ausschusssitzungen
Am Dienstag, den 17. Januar 2023, finden gleich zwei Ausschusssitzungen im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ statt. Um 19:00 Uhr gibt es eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, anschließend dann um 20:00 Uhr eine weitere Sitzung, diesmal vom Bäderausschuss. Bei Bedarf wird vor den Beratungen der Tagesordnungen jeweils eine Einwohnerfragestunde durchgeführt.
Tagesordnungen unter „Weiterlesen“
Ausschreibungen für Gastronomie auf dem Kurplatz laufen
Der Rat beschloss auf seiner letzten Sitzung die Ausschreibung für die Gastronomie bei Veranstaltungen der Kurverwaltung auf dem Kurplatz. Es gibt zwei Ausschreibungen, eine für die Saison und gesondert wird der Juister Winterzauber angeboten. Beide Ausschreibungen finden Sie jetzt auch hier auf JNN unter "Weiterlesen".
Verwaltung kann keine Polizei für Einwegverbot werden
Der Gemeinderat führte am Donnerstagabend eine öffentliche Sitzung im „Haus des Kurgastes“ statt, wo eine Vielzahl von kleinere und unspektakulären Punkten beschlossen wurden. Da diese überwiegend schon in den Fachausschüsse vorbehandelt waren, ging es zumeist ohne Wortmeldungen oder Diskussionen über die Bühne.
Mäusefraß und Einnahmeausfälle durch zweijährige Zwangspause
Nach langer Zwangspause konnte der Juister Schützenverein e.V. jetzt endlich wieder eine ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) abhalten, die am Dienstagabend im Hotel „Friesenhof“ stattfand. Da die Versammlungen in 2021 und 2022 ausfielen, mussten diesmal gleich drei Jahre mit Vorstandswahlen und Kassenberichten abgehandelt werden.
Grünkohlessen zur Feier „50 Jahre Interessengemeinschaft Loog“
Am 10. Januar 1973 gründeten rund einhundert Einwohner aus dem Ortsteil Loog in der Gaststätte „Delfter Stuben“ die „Interessengemeinschaft Loog“. Auf den Tag genau 50 Jahre später trafen sich rund 30 Loogster in der „Domäne Loog“, um dort das fünfzigjährige Bestehen der IG mit einem gemeinsamen Grünkohlessen zu feiern und das abgelaufene halbe Jahrhundert Revue passieren zu lassen.
Engagement des Förderkreis der Inselschule währt mehr als 50 Jahre
Eine weitere Ehrung und eine Spende erhielt beim Neujahrsempfang der Gemeinde auch der Förderkreis der Inselschule Juist e.V. Eine Gruppe von Eltern und dem damaligen Schulleiter Willy Troltenier gründeten diesen seinerzeit mit dem Ziel, das Gefühl der Zusammengehörigkeit zwischen Schule, Eltern, ehemaligen Schülern und Freunden der Schule zu erhalten und zu fördern.
Kinner un Lü e.V. hat eine Vorbildfunktion
Bei Neujahrsempfang der Inselgemeinde wurden zwei Vereine für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit – vor allem für Jugendliche und Kinder - geehrt und sie erhielten eine Spende für die weitere Arbeit. Dazu gehörte auch der Verein „Kinner un Lü e.V.“, der an diesem Nachmittag durch die Vorsitzende Annette Steinkrauß sowie Dr. Heike Göttlicher vertreten wurde.
Aktuell gibt es 1.618 Juisterinnen und Juist
„Die Zeit in der wir uns befinden, ist leider nicht gekrönt von leichter Musik, sondern eher durchtragende ernste Stücke“, so sprach Juists Bürgermeister Dr. Tjark Goerges beim diesjährigen Neujahrsempfang der Inselgemeinde, der erstmalig nicht im Alten Warmbad, sondern bei einer Kaffeetafel im Hotel „Friesenhof“ stattfand. Rund fünfzig interessierte Einwohner fanden sich dazu ein, wobei besonders die ehrenamtlich tätigen Personen sehr stark vertreten waren.
Gemeinderatssitzung nun im Haus des Kurgastes
Aufgrund der Verlängerung von Umbauarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus muss die Sitzung des Gemeinderates, die am Donnerstag, den 12. Januar 2023 um 19:00 Uhr stattfinden soll, in das "Haus des Kurgastes", Großer Saal, Strandpromenade 6, verlegt werden.
Hinweis für die Mitglieder der Theatergruppe: Die am Donnerstag am selben Ort geplante Probe findet wegen der Ratssitzung nicht statt.
Betrug durch mutmaßlichen Microsoft-Kundendienst
Zum Ende des alten Jahres und zum Start des neuen Jahres kam es auf Juist zu einem vollendeten Betrug und einem versuchten Betrug mit identischem Auftreten der Betrüger. Die Polizeistation Juist ließ uns dazu eine Pressemitteilung zukommen, die wir unter „Weiterlesen“ hier gerne weitergeben, um weitere Taten dieser Art zu verhindern.
Belastung beim Gericht beflügelt Verfall vom „Seeferienheim“
Bereits seit dem Herbst 2019 steht das ehemalige Jugendferienheim „Seeferienheim“ leer. Wer an der Billstraße daran vorbei kommt, kann inzwischen schnell erkennen, dass hier ein unbewohnter Gebäudekomplex unter dem Inselklima leidet. Wer – wie JNN in dieser Woche – einmal hinter die Häuser blickt, wird schnell erkennen, dass Juist jetzt davor steht, wieder eine Bauruine zu bekommen.
Wachwechsel im Friseursalon „HAARS“
Der Juister Traditionsbetrieb „Salon HAARS“ in der Wilhelmstraße wird seit Anfang dieses Jahres nicht mehr von Inhaberin Uda Haars, sondern von Friseurmeister André Behrends geführt. Der neue Pächter ist kein Unbekannter, denn er ist bereits seit 18 Jahren im Betrieb tätig. JNN wird noch ausführlich von dem Wechsel, der am Montagnachmittag und -abend ausgiebig gefeiert wurde, berichten.
FOTO: STEFAN ERDMANN
Einladung zum Neujahrsempfang am 08. Januar 2023
Sehr geehrte/r Bürgerinnen und Bürger der Inselgemeinde Juist,
hiermit darf ich Sie im Namen der Verwaltung und des Gemeinderates zum diesjährigen Neujahrsempfang in den Friesenhof einladen. Neben einem Jahresrückblick und einer Vorschau auf das Jahr 2023 finden auch Ehrungen von ausgesuchten Vereinen statt.
(Weiter unter "Weiterlesen")
70 Jahre Seenotrettungskreuzer mit Tochterboot
Vor 70 Jahren hat für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit dem Seenotrettungskreuzer "Bremen" eine neue Ära begonnen: Zum ersten Mal war ein Rettungsschiff als Selbstaufrichter konstruiert und hatte ein Tochterboot „huckepack“ dabei. Beides prägt die hochmoderne Flotte der DGzRS bis heute. Als Vater dieses auch international wegweisenden Schiffstyps im Seenotrettungsdienst gilt Kapitän John Schumacher. Er trieb als nautisch-technischer Inspektor der DGzRS (1949 bis 1976) dessen Entwicklung maßgeblich voran.