Newsbeiträge
Inselkünstler Fäsing malt jetzt in der Carl-Stegmann-Straße
Nach sechs Jahren in der Friesenstraße gegenüber dem Kino hat der Künstler Friedrich Fäsing in diesem Frühjahr in neue und größere Geschäftsräume gewechselt. Das "Studio Güst" zog in die Räume eines ehemaligen Bekleidungsgeschäftes im Haus "Margarethe" um, welches auf der Ecke Bahnhofstraße/Carl-Stegmann-Straße steht. Hier hat Fäsing eine größere Ausstellungsfläche zur Verfügung, ebenso findet er mehr Platz für die Ausübung seiner Arbeit.
Inseln, Land und Bund kämpfen gemeinsam gegen Zweitwohnungen
Großer Erfolg für die Ostfriesischen Inseln: Bei der 2. Inselkonferenz am heutigen Mittwoch im Niedersächsischen Landtag hat der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Florian Pronold, eine Änderung des Paragraphen 22 im Baugesetzbuch zugesichert. Dadurch sollen Fremdenverkehrsorte wie eben die Ostfriesischen Inseln bei ihrer Bauleitplanung in die Lage versetzt werden, Dauerwohnraum für die Nutzung ausschließlich von Einheimischen festzulegen.
Juist-Stiftung schaffte weiteren Ort der Trauer und Erinnerung
Das Grabfeld für anonyme Bestattungen auf dem Dünenfriedhof ist kürzlich fertig gestellt und der Öffentlichkeit übergeben worden. In einer Feierstunde nach dem Sonntagsgottesdienst erfolgte die Übergabe. Mit dem neuen Grabfeld wurde ein Wunsch vieler Einwohner erfüllt; vorangetrieben und finanziert wurde diese Maßnahme durch die Juist-Stiftung.
Norddeich nicht nur Fähr-, sondern auch wichtiger Offshore-Hafen
Am Montag wurde in Norddeich die Betriebsführungszentrale von Dong Energy offiziell in Betrieb genommen. Das Unternehmen aus Dänemark leitet von hier aus die Windparks Borkum Riffgrund 1 mit 78 Windmühlen, zusammen 312 MW Leistung von den schon einige Anlagen Strom in das Festlandnetz einspeisen. Im Hafen Norddeich sind die Serviceboote stationiert, direkt vor den Betriebsgebäuden.
Möbel vom "Hafenrestaurant" erfreuen jetzt Flüchtlinge in Ostfriesland
Kürzlich haben die Pächter vom "Hafenrestaurant", die Familie Wessels, das alte Mobiliar ihrer Gaststätte gegen Neues getauscht. Die alten Tische und Stühle waren noch in sehr gutem Zustand, sollten aber eigentlich auf den Sperrmüll. Doch dank eines glücklichen Zufalls und der Hilfe von zwei Transportunternehmen kam es anders, und jetzt stehen die Möbel in den Wohnungen von Flüchtlingen in Ostfriesland.
Bekannte Borkumerin erhielt Verdienstmedaille
Jeder Juister, der mit seinem Verein an den alljährlichen Inseltreffen teilnimmt und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr kennen Britta "Mutti" Erdwiens von der Nachbarinsel Borkum. Dort wirkt sie als Hauptverantwortliche beim Orga-Team für die Inseltreffen und ist zudem beim Musikzug der Borkumer Feuerwehr nicht wegzudenken. Weniger bekannt ist hier ihre Aktivität bei der DLRG, hierfür erhielt sich kürzlich eine hohe Auszeichnung. Von "Borkum aktuell" bekamen auch wir dankenswerterweise einen Text und Fotos, die Sie unter "weiterlesen" finden.
Unfallopfer verstirbt im Krankenhaus - Polizei bittet um Mithilfe
Am Samstag, den 11. April, ereignete sich auf der Nordseeinsel Juist
eine Verkehrsunfallflucht. Ein 81-jähriger Fußgänger erlitt dabei
schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in das
Norder Krankenhaus geflogen und dann nach Aurich verlegt. Dort verstarb
der Juister am gestrigen Sonntag.
Ein neuer Meilenstein zur Menschenrettung – Neuer Defibrillator im Loog
Durch die großzügige Spende einer Juister Einwohnerin an die Juist-Stiftung, konnte jetzt im Loog ein weiterer Defibrillator zur Menschenrettung installiert werden. Als zentraler Punkt wurde das Loogster Huus ausgewählt. Weitere Geräte befinden sich an der Bill, am Segelhafen und am Flugplatz. Mit dem neuen Gerät wird das fehlende Glied in der Kette geschlossen. Die Defibrillatoren werden von den Helfern des DRK übernommen und betreut.
Die Webseite der Juist-Stiftung hat ein neues Design
Nach fast neun Jahren erhielt die Internetseite der Juist-Stiftung nun ein neues Aussehen. Das neue Design und dessen Konzeption übernahm Stiftungsratsmitglied Christiane Wittich (Köln), die für die technische Umsetzung und Programmierung durch ihren Arbeitskollegen Jochen Berg aus Bergisch Gladbach unterstützt wurde.