Juist Impression

Newsbeiträge

Ostfriesische „Nationalmannschaft“ im Juister „Dünenkessel“

Beigetragen von S.Erdmann am 12. Jun 2022 - 14:17 Uhr
Bild 0 von Ostfriesische „Nationalmannschaft“ im Juister „Dünenkessel“

Am Samstagnachmittag fand im „Dünenkessel“ von Juist das zweite Fußball-„Länderspiel“ zwischen der „Ostfriesischen Nationalmannschaft“ und einer Insel-Auswahl statt. Das in dieser Form sicher noch nicht dagewesene Spiel endete mit 10 : 4 für die Ostfriesischen Festlandsfußballer. Rund 500 Zuschauer sahen bei strahlendem Sommenschein und sichtlich guter Stimmung das Spiel; viele Fans waren dazu auch vom Festland zur Insel gereist.


Nationalmannschaft Ostfriesland gewann gegen Inselauswahl

Beigetragen von S.Erdmann am 11. Jun 2022 - 18:12 Uhr
Bild 0 von Nationalmannschaft Ostfriesland gewann gegen Inselauswahl

Bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung fand im Juister Dünenkessel am Samtagnachmittag das zweite Spiel der ostfriesischen Nationalmannschaft statt, die gegen die Vereinigten Ostfriesischen Inseln (Foto) spielten. Die Festlandsostfriesen gewannen das Spiel mit 10:4. Zuvor spielten die Jugendmannschaften vom TSV Juist gegen TuS Norderney, dieses Spiel endete verdient unentschieden mit 1:1. Ein größerer Bericht und Fotos vom Fußballevent auf Juist folgt noch.
JNN-FOTO: STEFAN ERDMANN


Feuerwehrgerätehaus wird erst später präsentiert

Beigetragen von JNN am 10. Jun 2022 - 15:25 Uhr
Bild 0 von Feuerwehrgerätehaus wird erst später präsentiert

Am Dienstag, den 14. Juni 2022, findet um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, "Alte Schule", Hellerstraße 4, eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. Bei Bedarf wird vor der Beratung der Tagesordnung eine Einwohnerfragestunde durchgeführt.
Tagesordnung unter „Weiterlesen“.


Sommerzeit ist Bauzeit: Eines der ältesten Juister Häuser ist weg

Beigetragen von S.Erdmann am 10. Jun 2022 - 12:31 Uhr
Bild 0 von Sommerzeit ist Bauzeit: Eines der ältesten Juister Häuser ist weg

Neben dem Abriss der alten Isolierstation an den Tennisplätzen (JNN berichtete) musste noch ein altes Gebäude auf Juist in der abgelaufenen Bausaison 2021/2022 für einen größeren Neubau weichen. In der heutigen Folge möchten wir noch über den Abriss eines der ältesten Häuser im Loog bzw. auf Juist berichten, um dessen Abriss und Neubau sich eine Reihe von ungewöhnlichen Verfahrensweisen rankt. Es geht um das Haus im Loog, welches in der Störtebekerstraße 7 a steht und das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann.


Sommerzeit ist Bauzeit: Pfingstrundgang im Westen

Beigetragen von S.Erdmann am 07. Jun 2022 - 16:28 Uhr
Bild 0 von Sommerzeit ist Bauzeit: Pfingstrundgang im Westen

Nach dem JNN-Osterspaziergang durch das Loog, der noch während der Bausaison stattfand, sind wir den Ortsteil über Pfingsten nochmal abgegangen, um zu sehen, wie es dort fünf Wochen nach dem Ende der Bauzeit aussieht. Was die Looggäste (und auch Einwohner) sowie die durchfahrenden oder -laufenden Gäste in Richtung Bill und Hammersee zum Teil sehen mussten, gab teilweise wenig Grund zur Begeisterung.


Juister Schüler erliefen beim Sponsorenlauf eine Riesensumme

Beigetragen von S.Erdmann am 06. Jun 2022 - 18:06 Uhr
Bild 0 von Juister Schüler erliefen beim Sponsorenlauf eine Riesensumme

Ende April gingen die Schülerinnen und Schüler der Inselschule zu einem Sponsorenlauf zu Gunsten der Bevölkerung der Ukraine auf dem Sportplatz an den Start (JNN berichtete). Jetzt konnte in der Inselschule das stolze Ergebnis bekannt gegeben werden: 9.225,46 Euro wurden von den Sponsoren des Laufes eingeworben und einkassiert, sie werden jetzt an die Ukrainehilfe „Aktion Deutschland hilft“ überwiesen.


Seenotretter befreien Segler vor Juist aus lebensbedrohlicher Lage

Beigetragen von JNN am 06. Jun 2022 - 16:35 Uhr
Bild 0 von Seenotretter befreien Segler vor Juist aus lebensbedrohlicher Lage

Seinen Nordseetörn über das Pfingstwochenende hat sich ein Segler aus Österreich sicherlich anders vorgestellt: Am Pfingstsonntag, den 5. Juni 2022, geriet er in der Brandungszone vor der Insel Juist in eine lebensgefährliche Situation, aus der ihn erst die Seenotretter der Station Borkum befreien konnten. Sie schleppten ihn mit dem Seenotrettungskreuzer "Hamburg" der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sicher nach Borkum.


Herzlichen Glückwunsch zum halben Jahrhundert, Siegfried Boysen

Beigetragen von S.Erdmann am 06. Jun 2022 - 14:28 Uhr
Bild 0 von Herzlichen Glückwunsch zum halben Jahrhundert, Siegfried Boysen

Heute vor genau 50 Jahren, am 06. Juni 1972, fand die Taufe und Indienststellung des Museumskreuzers "Siegfried Boysen", der heute am Yachthafen steht, statt. Taufpatin war damals Emma Boysen. Das Schiff war mit ihrer großzügigen Stiftung gebaut und auf den Namen ihres verstorbenen Mannes Siegfried getauft worden. 47 Jahre war es im Einsatz für die DGzRS, die meiste Zeit davon in Neuharlingersiel. Vor zwei Jahren kam es nach seiner Ausmusterung auf Initiative vom Segelklub und Heimatverein Juist als Museumsschiff nach Juist.
JNN-FOTO: STEFAN ERDMANN


Am Samstag kocht der „Juister Dünenkessel“ wieder

Beigetragen von S.Erdmann am 05. Jun 2022 - 17:10 Uhr
Bild 0 von Am Samstag kocht der „Juister Dünenkessel“ wieder

Nach dem Punktspiel des TSV Juist, das beim TV-Sender Sky übertragen wurde und dem legendären Punktspiel gegen den TuS Norderney im Juister „Dünenkessel“ kündigt sich nun ein neues großes Fußballevent aus der Insel an. Am Samstag, den 11. Juni, ist um 15:30 Uhr der Anpfiff, dann heißt es Ansgar Brinkmann gegen Timo Schultz, denn die Vereinigte Inselauswahl von Juist, Borkum und Norderney wird gegen die „ostfriesische Nationalmannschaft“ antreten. Organisator und Ideengeber Kai Schoolmann (Emden) rechnet mit 500 Zuschauern im Dünenkessel.


„Wappen von Juist“ dient als Anleger auf Norderney

Beigetragen von S.Erdmann am 05. Jun 2022 - 14:14 Uhr
Bild 0 von „Wappen von Juist“ dient als Anleger auf Norderney

Das ehemalige Juister Ausflugsschiff „Wappen von Juist“, das von 1975 bis 2021 die Ausflugsfahrten von Juist aus durchführte, liegt weiterhin als Anleger im Hafen von Norderney. Über die „Wappen“ – wie sie hier nur genannt wird – kommen und gehen nun die Fahrgäste, die eine der Inselexpress-Minifähren von oder nach Norderney benutzen an Land bzw. an Bord. Die Funktion als Anlegeponton im Hafen ist noch möglich, eine Zulassung als Schiff hat die Wappen indes nicht mehr.