Newsbeiträge » Nationalparkverwaltung
Mikroexpeditionen zum Klimawandel im Oktober auf Juist geplant
Mit dem Projekt „Wissenschaft ist Spurensuche – Mikroexpeditionen zum Klimawandel“ gehen das Fraunhofer UMSICHT und die Folkwang Universität der Künste gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern dem Klimawandel auf den Grund: Bei abenteuerlichen Mikroexpeditionen Anfang Oktober auf Juist werden die Teilnehmenden selbst zu Forschern. Die Führungen sind kostenlos.
Veranstaltung auf Juist zum Welt-Ranger-Tag geplant
Am kommenden Sonntag, den 31. Juli, wird weltweit der Welt-Ranger-Tag (World Ranger Day) begangen. Aus diesem Anlass bieten die Nationalpark-Ranger im Niedersächsischen Wattenmeer Sprechstunden und Veranstaltungen an, bei den sie auch über diesen Beruf und die vielfältigen Herausforderungen und Gefahren informieren, denen ihre Kollegen in vielen Regionen der Welt ausgesetzt sind.
Kein Schiff fährt in diesem Jahr nach Memmert
Dieses Jahr können die beliebten Ausflugsfahrten zur Vogelinsel Memmert leider nicht stattfinden, denn im vergangenen Winter wurde das Juister Ausflugsschiff „Wappen von Juist“ außer Dienst gestellt. Das teilte das Nationalparkhaus Juist jetzt in einer Pressemeldung mit, dessen Text Sie unter „Weiterlesen“ finden.
Kostenlose Wattführung für Einheimische zum Welterbe-Geburtstag
Das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer feiert den Jahrestag der Anerkennung zum UNESCO-Weltnaturerbe 2009. Dieser Anlass soll wie bereits in den vergangenen Jahren zusammen mit den Küsten- und Inselbewohnern gewürdigt und gefeiert werden. So möchte die Nationalparkverwaltung gemeinsam mit Nationalpark-Führerinnen und –führern es Einheimischen erneut ermöglichen, kostenlos an einer Wattexkursion teilzunehmen.
Praktikant beim Ranger sucht eine Unterkunft
JNN-Leser Antonius Anneken hat sich mit einer Bitte an uns gewandt und bat um nachfolgende Veröffentlichung: Unser 15 jähriger Sohn Wenzel macht im April (ab 11. bis 30.04.) ein Praktikum beim Juister Nationalpark-Ranger. Wir suchen für ihn eine Unterkunft, möglich günstig, möglichst mit Familienanschluss. Wer uns helfen kann, der melde sich bitte unter Tel: 0171-6230056 oder per Mail an herranneken@web.de
Besonderer Meeresbewohner auf Juist gefunden
Ein aufmerksamer Strandspaziergänger hat dem Juister Nationalpark-Ranger Markus Großewinkelmann am Donnerstag (06.01.2022) den Fund eines Mondfisches gemeldet. Dieser ungewöhnlich aussehende Meeresbewohner gehört zur Ordnung der Kugelfischverwandten. Mondfische können bis zu 3,30 m lang und 2,3 t schwer werden. Damit zählen sie zu den größten und schwersten Knochenfischen, die die Weltmeere bewohnen.
Kostenlose Wattwanderung für Einheimische zum Welterbegeburtstag
Am 26. Juni ist es wieder soweit: Das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer feiert zum zwölften Mal den Jahrestag der Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe. Dieser Anlass soll zusammen mit den Küsten- und Inselbewohnern gewürdigt und gefeiert werden – wenn auch bedingt durch die COVID19-Pandemie dieses Jahr kleiner und mit Abstand.
Kinderstuben im Wattenmeer brauchen Rücksichtnahme
Überall in der Natur bereiten sich Vögel und andere Wildtiere schon auf kommende Generationen vor: Nist- und Setzplätze werden ausgewählt und ausgepolstert, es wird gebalzt und gebrütet, manches Tierkind ist schon geboren bzw. geschlüpft. Offiziell beginnt der gesetzliche Schutz für Tierkinderstuben am 1. April. Dann müssen Hunde überall in der freien Landschaft, also nicht nur im Wald, und auch außerhalb besonderer Schutzgebiete an die Leine genommen werden.
Neue Website der drei Wattenmeer-Nationalparks ist online
Die Zeit für einen Neustart war reif: Nun ist die neue gemeinsame Website der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparks online. Unter der bekannten Domain www.nationalpark-wattenmeer.de, doch in neuem inhaltlichen und funktionalen Gewand präsentieren die Nationalparkverwaltungen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, was sie schützen: das Wattenmeer, die einzigartige Naturlandschaft an der deutschen Nordseeküste.
Zugvogeltage begeistern erneut Einheimische und Gäste
Zum Abschluss der 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zog die Nationalparkverwaltung ein positives Fazit. Mehr als 8500 Einheimische und Gäste besuchten die gut 230 einzelnen Veranstaltungen. Corona-bedingt wurden Veranstalter wie Besucher diesmal vor besondere Herausforderungen gestellt.
Volle Kraft voraus: Zugvogeltage sind startklar
Hoch motiviert präsentierte jetzt das Team um Nationalpark-Leiter Peter Südbeck das Programm und die begleitenden Angebote für die 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Vom 10. bis zum 18. Oktober dreht sich in der Nationalpark-Region wieder alles um das Thema Zugvögel. Mehr als 250 Einzelveranstaltungen mit verschiedenen Formaten sprechen alle Interessens- und Altersgruppen an. An die 100 Veranstalter - darunter auch das Nationalparkhaus auf Juist - tragen zur Vielfalt des Angebotes bei. Partnerland ist in diesem Jahr Portugal, der dazu passende „Titelvogel“ ist der Säbelschnäbler.
Zugvogeltage sind trotz Corona auch in diesem Jahr möglich
Lange hat die Fangemeinde der Zugvogeltage gebangt, ob die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr angesichts der Corona-Beschränkungen überhaupt stattfinden kann. Jetzt sind die gedruckten Programmhefte der 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erhältlich – ein doppelter Grund zur Freude: Ein klares Signal der Veranstalter, dass Gäste und Einheimische sich nun auf die Zugvogeltage freuen dürfen. Und alle Fans und solche, die es werden wollen, können in den liebevoll gestalteten Heften schmökern und sich ihr individuelles Programm zusammenstellen.
Nationalparkhaus ist ein unverzichtbares Erfolgsmodell
30 Jahre lang besteht das Nationalparkhaus auf Juist, im April 1990 kamen die ersten Besucher in das Haus, welches im ehemaligen Güterschuppen des Alten Bahnhofs seinen Standort fand. Inzwischen haben es rund 825.000 Personen besucht. Anlass genug, in einem Festakt das Jubiläum und die abgelaufenen drei Jahrzehnte zu würdigen. Dieser fand am Mittwochmittag (05. August 2020) auf dem Kurplatz statt, und als prominentester Redner reiste der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) zur Insel.
Happy World Ranger Day am 31. Juli auch auf Juist
Immer am 31. Juli eines jeden Jahres wird der Weltrangertag mit vielen Veranstaltungen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, in den deutschen Schutzgebieten und weltweit begangen. Der Weltrangertag soll die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung, Herausforderungen und Gefahren der Rangerarbeit lenken. Gerade deshalb findet er auch in diesem Jahr, trotz Corona, statt. Denn viele Rangerinnen und Ranger sind in diesen Zeiten einer erhöhten Belastung ausgesetzt.
Nationalparkhaus lädt zu Mal- und Schreibwettbewerb ein
Das Nationalparkhaus Juist veranstaltet aktuell einen Mal- und Schreibwettbewerb anlässlich seines 30. Jubiläums. Die Aktion läuft bis zum 02. August. Weitere Infos auf dem Plakat, welches wir hier mit eingestellt haben. (Zum Vergrößern draufklicken, nachdem sich die neue Seite geöffnet hat, nochmals auf das Plakat klicken)
Auch ein Pig-Pack-Sack kann als Brutstätte dienen
Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist an der Küste oft anzutreffen, auch hier auf Juist ist er zuhause. Sein Brutgebiet sind eigentlich die Hellerflächen im Wattengebiet. Große Flächen davon stehen unter Naturschutz und gehören zum Niedersächsischen Nationalpark Wattenmeer. Auf Juist gibt es indes eines dieser Tiere, welches sich nicht an die Regeln hält und an einer ganz anderen Stelle brütet.
Watten(Meer) für zu Hause
Wie fast alle Betriebe auf Juist hatte sich auch das Nationalpark-Haus auf die bevorstehende Saison vorbereitet. Wie jedes Jahr wurde vor dem eigentlichen Osteransturm der Personalbestand aufgestockt, Arbeits- und Veranstaltungsmaterialien ergänzt und erneuert, die Ausstellung grundge-reinigt… Doch durch die Corona-Pandemie ist nun auch für das Nationalpark-Haus alles anders.
Gemeinde Juist erhält Fördermittel für das Nationalpark-Haus
Seit Ende des letzten Jahres steht nun fest, wie es in Zukunft mit dem Nationalpark-Haus auf Juist weitergeht. In den kommenden 14 Jahren bleibt es an der bisherigen Stelle, nämlich im Westteil des "alten Inselbahnhofs". Zwischen der Inselgemeinde Juist (als Träger der Einrichtung) und der AG Reederei Norden-Frisia (als Hauseigentümerin) wurde ein entsprechender Pachtvertrag abgeschlossen, da der bisherige Vertrag nach 30 Jahren ausgelaufen war.
QR-Codes unterstützen die Zugvogel-Beobachtung
Pünktlich zum Beginn der 11. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (12.-20. Oktober) besteht jetzt die Möglichkeit, an interessanten Beobachtungspunkten per Smartphone direkt und tagesaktuell angezeigt zu bekommen, welche Vogelarten an diesem Ort zuletzt beobachtet wurden. Auf Juist, sowie auf Borkum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sowie im Norderland, am Jadebusen, in Butjadingen und an der Wurster Küste haben die Nationalpark-Ranger*innen sogenannte QR-Codes an Infotafeln und Beobachtungshütten angebracht.
Mission „Wattenmeer“ zum Weltnaturerbe-Geburtstag auf Juist
Weil es für alle Nationalpark-Einrichtungen die Bitte gab, Veranstaltungen für den UNESCO Weltnaturerbe-Geburtstag Wattenmeer zu konzipieren, hat das Team vom Nationalpark-Haus Juist sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Erwachsene und Familien können in der Mission „Wattenmeer“ auf 22 Kilometern die autofreie Klimainsel Juist erkunden und dabei spezielle Fragen rund um das Thema Watt und Natur auf und rund um Juist beantworten.