Newsbeiträge » News
Aktuelle Luftbilder vom Juister Watt und dem Hafen
Nachdem wir im Vorjahr hier einige Bilder von Juister Watt zeigten, haben wir jetzt nach etwa einem Jahr neue Luftbilder, die Ende August und im September aufgenommen wurden. Auf den Bildern sieht man gut, wie sich die Lage weiter verschlechtert, besonders ist dies auf einem Foto gut zu erkennen, wo...
Ekofisk-Leitung taucht wieder auf
Im Westen der Insel Juist wurde 1977 an der Bill die erste 440 km lange Erdgaspipeline aus dem norwegischen Ekofisk Erdöl/Erdgas-Feld nach Deutschland geführt. Durch Spundwände abgesichert wurde 1977 die Pipeline auf die Insel gezogen und dann weiter in offener Bauweise über die Insel geführt.
Nun ist durch enorme Sandbewegungen das im Durchmesser von 91cm Breite, betonummantelte Rohr freigelegt und droht zu unterspülen.
Nur Tary und Szabó sind von Anfang an dabei
Auch beim ungarischen Kurorchester neigt sich die Saison langsam dem Ende zu. Am 27. September ist das diesjährige Abschlusskonzert, dieser Tage fand das letzte Kammerkonzert für diesen Sommer im großen Saal vom "Haus des Kurgastes" statt. Dass dazu nur etwa fünfzig Zuhörer kamen, lag sicher nur am etwas unglücklichen Termin, denn an den Abenden davor fand der beliebte Inselabend und ein großes Konzert der Bundeswehr statt, so das der musikbegeisterte Gast langsam veranstaltungsmüde wurde.
Tag der Deutschen Bürgerstiftung auf dem Kurplatz
Zum Beitrag, der unter diesem steht, konnten wir aus technischen Gründen nur zehn Fotos beifügen. Da das Programm aber so vielseitig und interessant war, wollen wir gerne noch weitere Bilder zeigen. Durch Anklicken direkt auf das Bild hier auf der Startseite kommt man an die anderen Bilder.
JNN-FOTOS (10): STEFAN ERDMANN
Bunter Nachmittag zum Tag der Bürgerstiftung auf dem Kurplatz
Auf Juist ist bekanntlich alles anders, so fanden die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Bürgerstiftung bereits jetzt statt. Eigentlich ist dieser Tag am 1. Oktober, aber dann ist verlängertes Wochenende mit starker Gästeanreise, wo kaum ein Insulaner Zeit hat, und zudem ist dann das 60jährige Jubiläum der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann. Es gab am Sonntagnachmittag ein buntes Programm von rund drei Stunden auf dem Kurplatz, wo zahlreiche Gruppen und Vereine auftraten.
3. Juister Stiftermahl fand diesmal in der "Strandhalle" statt
Die Juist-Stiftung besteht in diesem Jahr zehn Jahre. Diesem Wochenende wird das Jubiläum der Bürgerstiftung auf der Insel groß gefeiert. So stand auch am Samstagabend das alle fünf Jahre stattfindende "Juister Stiftermahl" auf dem Programm, diesmal nicht in der Inselkirche, sondern in den Räumen der "Strandhalle". Rund einhundert geladene Gäste fanden sich zu dem geselligen Treffen ein, Höhepunkt war die Festansprache, die von Gebhard Hitzemann, dem Regionalkurator Niedersachsen der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Die Pinas können kommen
Am letzten Samstag im August trafen sich die Juister Darter zu ihrem üblichen Monatsturnier. Aufgrund des in der ersten Septemberhälfte stattfindenden Freundschaftsspieles gegen den DC Pina Colada aus Hage, hatten sich Turnierleiter und Wirt Manfred Bone dazu entschieden dieses Turnier im Shanghai-Modus, und nicht wie ursprünglich gedacht im Team Eli-Modus auszutragen, da dieses Spiel auch ein Bestandteil des Freundschaftskampfes sein wird.
Ergebnis Afrikafest 2016
Nach einer erfolgreichen Veranstaltung mit vielen Aktivitäten bei wunderbarem Sommerwetter freuen sich die Organisatoren des Afrikafestes über ein tolles Ergebnis. Die Summe von 8797,88 € geht direkt an die Naume Kinderstiftung von Inselarzt Dr. Paul Okot-Opiro. Damit kann die nächste Bauphase für die stiftungseigene Internatsschule starten.
Vielen herzlichen Dank an alle, die zu diesem großen Erfolg des Afrikafestes beigetragen haben.
Konzert der Juist-Stiftung – Duo La Vigna überzeugt mit Barock
Zum zweiten Mal in dieser Sommersaison hatte die Juist-Stiftung zu einem Konzert in die Katholische Kirche geladen. Diesmal standen mit dem bekannten Duo La Vigna alte Instrumente im Vordergrund: neben Blockflöten und der Barocklaute war die Theorbe zu hören, die das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie ist.