Newsbeiträge
Die historische "Magdeburg" bleibt diesen Winter auf Juist
Seit drei Jahren ist sie wieder in Ostfriesland und auf Juist, und jetzt bleibt sie zum ersten Mal auf der Insel im Winterlager an Land: Das ehemalige Juister Ruderrettungsboot „Magdeburg“, welches früher im alten Rettungsschuppen an der Bill lag. Eigner Patrick Hennings-Huep hat das historische Schiff am Bodensee wiedergefunden und zurück geholt. Zwischenzeitlich fand er auch viele Informationen über das Schiff, diese will er JNN zukommen lassen. Wir werden dann ausführlich über dieses ganz besondere Schiff berichten.
JNN-FOTO: GERD EXTRA
Auf Norderney wird nun im Hafenbereich Maske getragen
Die Zahl der akuten Corona-Infektionen im Landkreis Aurich ist von sieben am Donnerstag auf jetzt elf Fälle gestiegen, davon ein Fall in der Stadt Aurich, zwei Fälle in der Gemeinde Großefehn und acht Fälle in der Stadt Wiesmoor. Diese acht Fälle sind alle auf denselben Anlass zurückzuführen. Zudem wurde eine Maskenpflicht im Bereich des Norderneyer Hafens verfügt.
Kein „Lebendiger Adventskalender“ in diesem Jahr auf Juist
Da die Corona-Pandemie ist immer noch in vollem Gange ist und die Infektionszahlen vielerorts wieder steigen, kann man derzeit nicht voraussagen und wissen, wie es im Dezember aussieht. Daher haben sich die Initiatoren des „Lebendigen Adventskalenders“ dazu entschlossen, diese Veranstaltungsreihe in diesem Jahr ebenfalls abzusagen.
Seltener Gast auf dem Juister Watt
Leider nur auf dem Watt westlich des Hafendammes und nicht im Hafen war dieser Tag ein seltener Gast auf Juist zu sehen, der früher zur Insel gehört: Das historische Motorschiff „Ostfriesland“. Bis zum Jahr 1975, als die „Wappen von Juist“ in Dienst gestellt wurde, war die „Ostfriesland“ in den Sommermonaten als Ausflugsschiff auf Juist im Einsatz, in den Wintermonaten fuhr sie Baustoffe überwiegend von den Emshäfen nach Juist.
Aktuelle Luftbilder vom Juister Hafen und dem Watt
Wer auf Juist ein Flugzeug benutzt, der tut dieses in der Regel am liebsten bei absolutem Niedrigwasser. Nicht nur, weil dann statt nur einer Wasserfläche die vielfältige Landschaft des Wattenmeeres zu sehen ist, sondern auch, weil man hier Verläufe von Fahrwassern, Priele, Sand- und Muschelbänken und vieles mehr entdecken kann.
Corona-Fallzahlen im Kreisgebiet weiterhin auf Tiefstand
Trotz steigender Corona-Fälle in Deutschland hält sich die Zahl im Landkreis Aurich gleichbleibend auf sehr niedrigem Niveau. Die Zahl der akuten Corona-Infektionen ist hier von Montag zu Dienstag um einen auf jetzt drei Fälle gestiegen. Dabei handelt es sich um zwei Fälle in der Stadt Wiesmoor und einen Fall in der Gemeinde Großefehn. Insgesamt gab es im Kreisgebiet bislang 206 positive Nachweise von Covid-19.