Newsbeiträge » Aus der Region
Auch in der Stadt Norden wieder eine Corona-Infektion
Die Zahl der akuten Corona-Infektionen im Landkreis Aurich ist von Sonnabend zu Sonntag um einen auf jetzt 5 Fälle gestiegen. Neben den zwei Fällen auf Juist und je einem in der Stadt Aurich und der Samtgemeinde Brookmerland ist nun ein weiterer Fall in der Stadt Norden hinzugekommen, so der Landkreis Aurich. Die 7-Tages-Inzidenz für den Landkreis Aurich beträgt jetzt laut RKI aktuell 0,5.
Zahl der Coronafälle auf Juist weiter rückläufig
Der Landkreis Aurich meldet heute: Die Zahl der akuten Corona-Infektionen im Landkreis Aurich ist von Freitag zu Sonnabend um 1 auf jetzt 4 Fälle gesunken, davon 2 in der Gemeinde Juist und jeweils ein Fall in der Stadt Aurich und in der Samtgemeinde Brookmerland. Die 7-Tagesinzidenz liegt laut RKI aktuell bei 0.
Ausbildungsplatz bei der Bank wird angeboten
Die Raiffeisen-Volksbank Fresena eG, die unter dem Traditionsnamen "Juister Volksbank" auch auf der Insel Juist tätig ist, bietet einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann an. Vielleicht wäre das etwas für eine Juister Schülerin oder Schüler. Für weitere Fragen steht der Juister Geschäftsstellenleiter Gerhard Jaocbs zur Vergügung.
Auch Landkreis Aurich schreibt nun eine Null beim Inzidenzwert
Die Zahl der akuten Corona-Infektionen im Landkreis Aurich ist von Donnerstag zu Freitag um drei auf jetzt fünf Fälle gesunken. Juist hat nur noch drei Fälle und je einer in der Stadt Aurich und der Samtgemeinde Brookmerland. Die 7-Tagesinzidenz für den Landkreis Aurich beträgt laut RKI aktuell 0.
TEXTQUELLE: LANDKREIS AURICH/RAINER MÜLLER-GUMMELS
Nur noch acht akute Corona-Fälle im Landkreis Aurich
Der LK Aurich meldet: Die Zahl der akuten Corona-Infektionen im Landkreis Aurich liegt im Vergleich von Mittwoch zu Donnerstag unverändert bei 8 Fällen. Mit fünf Fällen steht Juist weiterhin ganz oben auf der Liste, weitere zwei Fälle verzeichnet die Stadt Aurich und einen Fall gibt es in der Samtgemeinde Brookmerland. Die anderen beiden Inseln und Samt(Gemeinden) sowie die Stadt Norden schreiben eine Null. Die 7-Tages-Inzidenz für den Landkreis Aurich beträgt laut RKI aktuell 0,5.
Landkreise äußern sich zum Wegfall der Landeskinderregelung
Nach dem Wegfall der Landeskinder-Regelung in der niedersächsischen Corona-Verordnung (s. OVG Lüneburg-Entscheidung vom 18.5.21) rechnen die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund damit, dass gerade zu Pfingsten und in den folgenden Monaten der Tourismus an der Küste und auf den ostfriesischen Inseln nach vielen Monaten der Zwangspause wieder verstärkt anspringen wird. Das freut die Landräte Mattias Groote (Leer), Olaf Meinen (Aurich) und Holger Heymann (Wittmund).
Reederei Frisia führt Testfahren mit Katamaran „Adler Rüm Hart“ durch
„Wie will der Kunde zu den Inseln reisen?“ - Seit 150 Jahren stellt sich nun die AG Reederei Norden-Frisia diese Frage, sie analysiert das Verhalten und die Wünsche ihrer Fahrgäste, prüft neue Schiffstypen und Antriebstechniken und versucht, ein optimales Ergebnis für die Inselanbindungen zu erzielen. Dieser Prozess wird stetig fortgesetzt, und deshalb wird im Moment ein Katamaran aus Schleswig-Holstein zu Testzwecken von Norddeich aus eingesetzt.
IHK: Landeskinderregelung muss fallen
Seit dem heutigen Montag sind in Niedersachsen touristische Übernachtungen grundsätzlich wieder erlaubt. Doch mehr als die Hälfte der Beherbergungsbetriebe öffnet seine Türen noch nicht für Touristen. Das ergab eine Blitzumfrage der IHK Niedersachsen (IHKN), an der bis zum Sonntag, 9.5.2021, knapp 700 Beherbergungsbetriebe in Niedersachsen teilgenommen haben. Insgesamt gaben 54 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer von Hotels, Gasthöfen und Pensionen, Jugendherbergen, Campingplätzen und Ferienhäusern und -wohnungen an, am Montag noch nicht für touristische Übernachtungen zu öffnen.
IHK bezweifelt wirtschaftlichen Betrieb nur mit Niedersachsengästen
„Die heute von der Landesregierung angekündigten Lockerungen für Kommunen mit einem stabilen Inzidenzwert unter 100 sind für die niedersächsische Wirtschaft ein wichtiges Signal und lassen viele Betriebe zumindest etwas aufatmen. Um eine verbindliche Perspektive für die kommenden Wochen zu erhalten, benötigen die Unternehmen noch mehr Planungssicherheit. Hierzu ist es notwendig, den niedersächsischen Stufenplan zügig zu überarbeiten und die einzelnen Öffnungsschritte mit konkreten Datumsangaben zu verbinden“, so IHKN-Präsident Goebel in einer ersten Reaktion auf die Ankündigungen der Landesregierung.
Niedersächsische Landesregierung stellt geplante Lockerungen vor
Die Nds. Landesregierung hat heute die geplanten Lockerungen der gegenwärtigen Corona-Beschränkungen vorgestellt. Diese kommen für Kommunen mit stabilen Inzidenzen von unter 100 in Betracht, so dass die Bundesnotbremse nicht greift. Dies betrifft aktuell zwei Drittel der niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte.
Neues Jahrbuch der DGzRS ist erschienen
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit Sitz in Bremen hat kürzlich das Jahrbuch 2021 herausgegeben. Auf 114 Seiten informiert die Gesellschaft, die im vergangenen Jahr ihr 155jähriges Bestehen feierte, über alles Wissenswerte rund um die Arbeit der Seenotretter, wobei man insbesondere die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren lässt. JNN stellt hier das informative Heft vor.
Besuche der Alters- und Ehejubilare weiter ausgesetzt
Die Bürgermeister der Städte und Gemeinden im Landkreis Aurich haben sich darauf verständigt, auch weiterhin keine Besuche bei Alters- und Ehejubilare durchzuführen. Dies zunächst befristet bis zum 30. Juni 2021. Sollte sich in den nächsten Wochen die Situation deutlich entspannen, werde man gegebenenfalls kurzfristig anders entscheiden.
TEXT: NSGB KREIS AURICH
Inseln sollen auch Modellregion werden
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung veröffentlichte am Wochenende die Liste der 14 Städte, die als Modellkommunen ausgewählt wurden. Doch auch auf den Inseln gibt es über die Ostfriesische Inseln GmbH entsprechende Aktivitäten, diese zu Modellregionen zu erklären. Darüber informierte jetzt Wilhelm Loth, der Vorsitzende der Inselgesellschaft auf einer Pressekonferenz, an dem unsere Kollegin vom „Norderneyer Morgen“ teilnahm. Ihren Bericht finden unsere Leser hier ebenfalls unter Weiterlesen.
Neuer High-Tech-Katamaran für die AG „Ems“
Die Aktien-Gesellschaft „EMS“ in Emden bekommt einen neuen High-Tech-Katamaran für Fahrten in der Deutschen Bucht. Auftragnehmer ist die Penguin-Werft-Gruppe in Singapur, die das Schiff in ihrer Niederlassung in Batam/Indonesien erstellt. Der Bauvertrag war schon in der Vor-Corona-Zeit geschlossen worden. Der Neubau ist bereits weitgehend fertig gestellt und am 25. März 2021 im Rahmen eines technischen „Launching“ zu Wasser gelassen worden.
Wieder deutlich „Leben“ auf den Inseln
Mit Beginn der Osterferien gibt es wieder deutlich mehr Leben auf den Inseln, obwohl der Tourismus eigentlich ruht. Manfred Reuter von der „Norderneyer Zeitung“ hat auf unserer Nachbarinsel die Lage angesehen, zudem gibt es eine Pressemitteilung von Norderneys Bürgermeister Frank Ulrichs. Die Bestimmungen treffen auch auf Juist zu, daher haben wir den Bericht von unseren Kollegen der „Norderneyer Zeitung“ unter „Weiterlesen“ auch hier bei JNN eingestellt.
IHK: Osterurlaub muss zwischen Harz und Nordsee möglich sein
Die Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin hatten vereinbart, über weitere Öffnungsschritte und die Perspektive für die zuletzt noch nicht benannten Bereiche aus den Branchen Gastronomie, Kultur, Veranstaltungen, Reisen und Hotels am heutigen 22. März 2021 beraten zu wollen. Aus Sicht der IHK Niedersachsen (IHKN) ist für diese Branchen eine Öffnungsperspektive nun vordringlich, zumal die Osterferien unmittelbar bevorstehen.
Pressekonferenz der Ostfriesische Inseln GmbH zu Öffnungsstrategien
Seit dem 01. November 2020 befinden sich die Ostfriesischen Inseln im Lockdown. Noch immer ist keine Lockerung in Sicht – während gleichzeitig jeden Tag Deutsche ins Flugzeug steigen und ihren Urlaub im Ausland antreten. Die Ostfriesische Inseln GmbH fordert deshalb endlich Perspektiven für den Inlandstourismus. Hierbei könnten doppelte Testungen die entscheidende Rolle spielen. Zum Thema gab es am heutigen Freitag, den 19. März, eine Online-Pressekonferenz der Ostfriesischen Inseln GmbH.
Corona-Schnelltest jetzt auch in Testzentrum auf Norderney
Ein interessantes Projekt gibt es nun auf unserer Nachbarinsel Norderney: Auf Initiative der Reederei können sich ab Montag, den 22.März, Inselgäste und Insulanerinnen und Insulaner in einem mobilen Testzentrum der Firma CoviMedical vor der HS2-Passage in der Bülowallee auf Norderney einem Antigen-Schnelltest unterziehen. Nach der vorweg erfolgten Eingabe von personenbezogenen Daten wird vor Ort ein Abstrich aus dem Mund-/Nasenraum genommen und man erhält innerhalb von 15 Minuten ein Ergebnis, welches nur der getesteten Person via Smartphone mitgeteilt wird.
Mallorca-Reisen: „Gipfel des Unverständnisses“
Norderney/mr – Remmidemmi am Ballermann, tote Hose auf Norderney. Als „Gipfel des Unverständnisses“ hat Norderneys Kurdirektor Wilhelm Loth die Tatsache bezeichnet, dass „die TUI mit ihren Bombern wieder auf die Balearen fliegen“ darf, während hier die Hotels geschlossen bleiben müssen. Loth: „Das kann ich mir nicht erklären. Dies ist sehr leichtfertig und nicht nachvollziehbar; und vor allem auch noch, wenn man sich vor Augen halte, dass der Inzidenzwert auf Norderney niedriger sei als auf Mallorca.
DEHOGA Borkum: Balearenreisen ein Schlag ins Gesicht für Inseln
Während man auf Juist während des gesamten Lockdowns, der sich nun seit November 2020 hinzieht, bisher gar nichts vom örtlichen DEHOGA-Inselverband gehört hat, sieht es auf unserer westlichen Nachbarinsel anders aus. Der DEHOGA-Inselverband Borkum unter der Leitung von Volkmar Vogel nennt die Dinge oft und lautstark beim Namen. So wie jetzt in einem offenen Brief zur aktuellen Lage. Da die Situation auf allen Inseln aber gleich ist, möchten wir auch unseren Lesern diesen nicht vorenthalten. Sie finden ihn unter „weiterlesen“
In diesem Jahr wieder Osterfeuer auf Juist
Die Städte und Gemeinden im Landkreis Aurich werden in diesem Jahr nach heutigem Stand das Abbrennen von Osterfeuern zulassen. Alles selbstverständlich unter Einhaltung der dann geltenden Kontaktbeschränkungen und unter dem Vorbehalt, angesichts der Infektionszahlen das Abbrennen auch kurzfristig noch zu untersagen. Das meldet der NSGB (Nieders. Städte- und Gemeindebund) Aurich.