Newsbeiträge
Umweltstaatssekretärin informierte sich über Dünenabbrüche
Das Land Niedersachsen will die Ostfriesischen Inseln gegen neue Sturmfluten schützen und hat hierfür gut neun Millionen Euro eingeplant. Mehr als die Hälfte der Summe geht nach Wangerooge, welches besonders stark betroffen ist, aber auch auf Juist sind größeren Arbeiten vonnöten. Almut Kottwitz, Staatssekretärin vom Niedersächsischen Umweltministerium, bereiste am Donnerstag (30.01.) die Insel Juist, um sich hier vor Ort ein Bild von den Dünenabbrüchen zu machen.
Bauauftrag für neue umweltfreundliche Inselfähre an Cassens-Werft vergeben
"Mit der Entscheidung für die Cassens Werft ist es uns gelungen, die Bauwerft zu beauftragen, welche bereits im Jahre 2002 das Schwesterschiff "Frisia IV" an uns abgeliefert hat", erklärt Carl-Ulfert Stegmann, Vorstand der Reederei Norden-Frisia. Der Neubau soll im Sommer 2015 an die Reederei übergeben werden.
Juister Darter starten in die neue Saison
Am vergangenen Samstagabend fand in der Welle das erste Wertungsturnier im Einzel 301 statt. Nach einer kleinen Ansprache und Begrüßung durch Turnierleiter Hermann Rehfeldt wurden alle 21 Teilnehmer in den neuen Modus eingewiesen. In Zukunft - so hat es die Mehrheit beschlossen - wird bei den Einzelturnieren 301 "double out" und nicht mehr "single out" gespielt. So konnte fast pünktlich um 21.10 Uhr begonnen werden.
Sitzung des Gemeinderates
Am 30.01.2014, 19:00 Uhr, ist im Dorfgemeinschaftshaus, "Alte Schule", Hellerstraße 4, eine Sitzung des Gemeinderates.
Bei Bedarf wird vor der Beratung der Tagesordnung eine Einwohnerfragestunde durchgeführt. Alle weiteren Informationen können Sie im Bürgerinfoportal unter rat.gemeinde-juist.de abrufen.
Keine Beschlussempfehlung im Bauausschuss für Hotelschwimmbad
Die Mitglieder der Ratsgruppe "Bündnis Juist" stellten sich auf der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Donnerstagabend quer, was die Pläne für den Bau eines Schwimmbades am Hotel "Friesenhof" anging und verweigerten erst einmal ihre Zustimmung zur Fortsetzung des Verfahrens. Sowohl beim Bürgermeister wie auch bei den CDU-Ausschussmitgliedern stieß diese Handlungsweise auf völliges Unverständnis. Nun geht die Angelegenheit ohne Beschlussempfehlung an den Rat, der in der kommenden Woche zu entscheiden hat.
Der schönste Tag im Leben
Während des "Ja?s" rauscht das Meer im Hintergrund - die Möwen singen und die Seehunde klatschen Beifall - nackte, sandige Füße unterm weißen Kleid - zur Feier geht es mit der Pferdekutsche oder Tandem mit den obligatorischen Büchsen dran gebunden und Sie erleben den wirklich schönsten Tag im Leben.
Vorbereitungen für "Insulaner unner sück" auf Borkum im vollen Gange
Am Wochenende 28. bis 30. März 2014 findet wieder das alljährliche Treffen "Insulaner unner sück" statt, wo auch immer zahlreiche Juister Vereine teilnehmen. In diesem Jahr wird es auf unserer Nachbarinsel Borkum durchgeführt, und die Borkumer SoKo "Insulaner unner sück 2014" ist voll in den Vorbereitungen und bekommt dabei viel Unterstützung. Hierüber berichtete jetzt das Inselmagazin "Borkum-Aktuell" in seiner aktuellen Ausgabe; diesen Beitrag und Fotos dürfen wir freundlicherweise hier auch unseren Juister Lesern präsentieren.
Nationalparkhaus gehört wieder zu Siegern beim Sparda-Umweltpreis
Auch im vergangenen Jahr war das Nationalparkhaus Juist wieder unter den ersten Plätzen beim Wettbewerb um den Sparda-Umweltpreis. Für das Projekt "Juist - Erlebnis pur!", einem dreitägigen Umweltbildungsprogramm für Schulklassen, erhielt das vom BUND betriebene Haus diesen Preis, der mit 1.500 Euro dotiert war. Im Jahr zuvor gelang dem Nationalparkhaus sogar der zweite Platz.
Neues Pedelec für Sozialstation dank Hilfe der Juist-Stiftung
Große Freude bei der Sozialstation der evangelischen Kirchengemeinde Juist: Dank der Hilfe der Juist-Stiftung konnte dort ein neues Fahrrad angeschafft werden. Die beiden Räder der Mitarbeiter für den Bereich Diakonie/Pflegedienst sind stark abgängig und sehr reparaturanfällig, so dass dringend ein Ersatz benötigt wurde. Auf der autolosen Insel ist das Fahrrad das wichtigste Hilfsmittel, mit dem die Alterpfleger täglich viele Kilometer zurücklegen, um alten und pflegebedürftigen Personen die notwendige Hilfe geben zu können.