Juist Impression

Newsbeiträge

News

News: CDU auch auf Juist Siegerin der Europawahl

Beigetragen von S.Erdmann am 12. Jun 2024 - 11:45 Uhr

Die CDU ging bei der Europawahl am vergangenen Sonntag als Siegerin auf Juist vom Platz. 202 Stimmen konnten die Christdemokarten hier verbuchen, was einen Anteil von 36,8 Prozent ausmacht (2019: 37,4 %). Zweitstärkste Partei war die SPD mit 94 Stimmen, was 17,1 Prozent (14,8 %) bedeutet, womit sie gegen den Bundestrend sogar zulegte.

Die Grünen erhielten 78 Stimmen = 14,2 Prozent (23,7 %). Wie überall erlebten auch hier die Grünen starke Stimmenverluste. Viertstärkste Partei wurde die FPD mit 52 Stimmen, was 9,5 Prozent (5,8 %) bedeutet. Die AfD landete auf Juist nur auf Rang 5, sie erhielt 36 Stimmen, d.h. 6,8 Prozent (4,4 %). Abgeschlagen die Linke mit 13 Stimmen, was 2,4 Prozent ausmacht. 2019 hatten sie noch 4,2 %, d.h. sie haben fast die Hälfte ihrer Wählerschaft verloren. Immerhin 74 Stimmen, das sind 13,5 Prozent, erhielten die sonstigen Partien auf Juist.

Es gab 876 Wahlberechtigte, davon gingen 551 an die Wahlurne, was eine Wahlbeteiligung von 62,9 Prozent (59,6 %) bedeutet. Zwei Stimmen waren ungültig.

Die CDU siegte auf allen Inseln, teilweise mit fast identischen Werten (z.B. Langeoog 37,5 %, Baltrum 38,5 %, Borkum 31,6 %), ebenso hatte sie an die Küste (Ausgenommen Krummhörn) überall die Nase vorn, so in Norden, Hage, Großheide, Holtriem, Esens und Wittmund. (Angaben über Friesland mit der Insel Wangerooge liegen uns nicht vor).

Auffällig waren zwei Trends, die die Inseln von den ostfriesischen Festlandsgemeinden unterschied. So war der Anteil der AfD-Wähler überall geringer als auf dem Festland, in der Regel waren die Prozentzahlen hier halbiert. Beispiele: Borkum 8,8 %, Norderney 7,0 %, Baltrum 7,4 %, Langeoog 6,9 % und Spiekeroog 4,8 %. Einige Festlandsorte zum Vergleich: Stadt Aurich 14,3 %, Dornum 15,6 %, Großheide 25,8 %, Hage 17,8 %, Stadt Norden 14,4 %, Krummhörn 17,0 % und Südbrookmerland 24,4 % (hier gewann die AfD sogar).

Ein weiterer Trend ist, dass die Grünen zwar überall Verluste erlitten hat, aber besonders auf den Inseln noch mit einem blauen Auge davon kamen. Insgesamt war die Zustimmung für die Grünen auf den Inseln höher als auf dem Festland. Beispiele: Borkum 14,2 %, Norderney 12,1 %, Baltrum 19,7 % Langeoog 12,3 %, Spitzenreiter hier Spiekeroog mit 21,8 %, wobei es 2019 noch 35,6 % waren. Einige Festlandsgemeinden zum Vergleich: Stadt Aurich 12,0 %, Dornum 7,7 %, Großheide 5,6 %, Hage 7,4 %, Stadt Norden 11,2 %, Krummhörn 6,3 %, Südbrookmerland 4,3 %.

Bei den Linken fällt auf, dass es bei den Stimmenverlusten nur wenig Unterschiede zum Wählerverhalten auf den Inseln und dem Festland gibt. Bei der SPD ist anzumerken, dass – ausgenommen Spiekeroog – diese auf allen Inseln leichte Zuwächse verzeichnen konnte.

Für den Landkreis Aurich sieht es wie folgt aus: Wahlbeteiligung 62,3 % (63,5 %). Stimmenverteilung: CDU 27,1 % (25,9 %), SPD 22,8 % (23,3 %), AfD 14,3 % (7,4 %), Grüne 12,0 % (24,0 %), FDP 4,7 % (5,2 %), Linke 2,3 % (4,5 %), Sonstige 16,9 %.

ZAHLEN OHNE GEWÄHR, ZAHLENQUELLE: OSTFRIESEN-ZEITUNG