Juist Impression

Newsbeiträge

News

News: Pinch-Hitter-Lehrgang auf Juist

Beigetragen von JNN am 24. Okt 2012 - 22:03 Uhr

Bild 0 von Pinch-Hitter-Lehrgang auf Juist

Das Referat Ausbildung des DAeC-LV-Niedersachsen e.V. machte in Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V. (JuBi Juist) ein interessantes Angebot. Bei fast allen Flügen der privaten Luftfahrt ist der Luftfahrzeugführer die einzige Person an Bord, die das Flugzeug führen kann und darf. So manch ein Mitflieger hat sich bestimmt schon einmal Gedanken darüber gemacht, was passiert, wenn ein Pilot ausfällt.

Der sogenannte Pinch Hitter Lehrgang hat das Ziel, den Mitfliegern theoretische und praktische Kenntnisse zu vermitteln und sie in einem Notfall in die Lage zu versetzen, die Führung des Luftfahrzeuges zu übernehmen.
Pinch Hitter kommt aus dem Englischen und heißt so viel wie "Einspringen für". Dieser bereits 1963 von der AOPA (Aircraft Owners Pilot Association) in Zusammenarbeit mit der Ohio State University?s School of Aviation entwickelte Lehrgang verfolgt zwei Hauptziele:
Den mitfliegenden Partnern eines Piloten ...
o für die Vorgänge beim Fliegen zu interessieren bzw. diese zu erläutern, so dass sie bei den Aufgaben im Cockpit unterstützen können.
o zu befähigen, im Notfall die Führung des Luftfahrzeuges zu übernehmen und dieses auf einem geeigneten Flugplatz so zu landen, dass möglichst wenig Personenschaden entsteht.
Die Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V. (JuBi Juist) auf Juist bietet perfekte Voraussetzungen zur Durchführung eines solchen Lehrgangs und führt diesen bereits seit vielen Jahren für die Auszubildenden einiger großer Unternehmen durch. Die fünf Motorsegler vom Typ Falke der JuBi Juist bieten auf Grund ihrer gutmütigen Flugeigenschaften ideale Möglichkeiten den Teilnehmern die Thematik "Fliegen" näher zu bringen. Dabei geht es nicht darum, das Wissen für den Erwerb der Privatpilotenlizenz zu vermitteln, sondern lediglich die Grundlagen der Aerodynamik, Meteorologie, Technik, Luftrecht und Notverfahren zu erlernen, die für die Zielsetzung des Lehrgangs notwendig sind.
Zehn Mitflieger mit Ihren Partnern nahmen vom 21. bis 23. September 2012 am Pinch Hitter Lehrgang des DAeC LVN e.V. in Zusammenarbeit mit der JuBi Juist e.V. auf Juist teil. Das gute Wetter an diesem Wochenende und der unwiderstehliche Charme der Insel Juist versprachen tolle Eindrücke und schöne Flüge. Nach dem ersten Theorieblock in dem u.a. die Themen "Wie und warum fliegt ein Flugzeug?" und "Was verraten uns die Bordinstrumente" erläutert wurden, ging es nun in den ersten Praxisstunden darum, zunächst das Fliegen im Horizontalflug und Steigen und Sinken durch Veränderung der Triebwerkleistung sowie das Bestimmen der Flugrichtung auf dem Programm. Dazu wurden die Wirkungsweise der Ruder, Auftriebshilfen und Trimmruder auf den Flugverlauf und das Fliegen koordinierter Kurven demonstriert und geübt.
Im zweiten Teil des Lehrgangs ging dann darum das Flugzeug zu landen. Dazu gehörte neben der Kenntnis der Navigationsgrundsätze und der ICAO Karte natürlich der sichere Umgang mit den Navigationsinstrumenten, dem Funkgerät sowie dem Transponder, um so einen Flugplatz zu finden, die Landerichtung festzustellen und sicher in die Platzrunde einzufliegen. Die Einteilung der Landevorbereitung, das Einleiten des Landeanfluges bis zum Abfangen und Landen konnten bei perfekten Wetterbedingungen gut geübt werden.
Natürlich gab es neben den Theorie- und Praxisstunden noch Zeit die reizende Insel Juist kennenzulernen und einige der tollen Freizeitangebote der JuBi Juist wie z.B. Bogenschießen zu nutzen. Die tolle Stimmung im Kurs war nicht zuletzt ein Verdienst des JuBi-Juist-Teams und der Fluglehrer, die mit großem Engagement zum guten Gelingen des Kurses maßgeblich beigetragen haben. Mein besonderer Dank geht daher an das Team der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V. (JuBi Juist), allen voran Bernd Niesen und Hans Kruse, sowie allen unterstützenden Fluglehrern.
Gerne werden wir diese Verbandsmaßnahme in 2013 auf Juist wieder anbieten. Seien Sie dabei!
Text: Stefan Ganse, DAeC LVN, Referent Ausbildung