Newsbeiträge » Rat und Verwaltung
Gästebeitrag nicht erst kurz vor Schiffsabfahrt entrichten
Entsprechend der großen Anreise am Samstag, den 10. Oktober, rechnet die Kurverwaltung zur Abreise am jetzigen Samstag, den 17. Oktober, mit langen Warteschlangen am Hafen auf Juist. Daher bittet die Tourist-Information die Vermieter, sie mögen Ihre Hausgäste entsprechend darüber informieren, den Gästebeitrag (Kurbeitrag) unter Vorlage der Hin- und Rückfahrt-Tickets bereits während des Aufenthaltes in den Tourist-Informationen im Rathaus, im Hafen, im Küstenmuseum oder an den Gästebeitragsautomaten am Rathaus und am Hafen zu entrichten.
Auf Juist ist kein Osterfeuer im Herbst geplant
Das Grundstück des ehemaligen Fuhrbetriebes Munier in der Störtebekerstraße im Juister Ortsteil Loog kann jetzt auch anders genutzt und bebaut werden, nachdem der Gemeinderat auf seiner öffentlichen Sitzung, die Ende vergangener Woche im großen Saal vom „Haus des Kurgastes“ stattfand, einer Änderung des gültigen Bebauungsplanes zustimmte.
Juister Wintererlebnisse sollen im Internet verkauft werden
Einstimmig befürwortete der Bäderausschuss auf seiner letzten öffentlichen Sitzung am Donnerstagabend im Dorfgemeinschaftshaus einen Beschlussvorschlag der Kurverwaltung, wonach ein Fachausschuss zum Thema Saisonverlängerung eingerichtet werden soll. Diese soll unterhalb des Bäderausschusses angesiedelt sein; er kann keine Beschlüsse fassen, sondern nur Empfehlungen abgeben.
Bauausschuss: Keine Nutzungsänderung ohne Dauerwohnraum
Ohne Beschlussempfehlung an den Rat verwies der Bau- und Umweltausschuss am Montagabend eine Änderung des Bebauungsplanes Loog, wo eine Nutzungsänderung für den Bereich eines ehemaligen Fuhrbetriebes in der Störtebekerstraße beantragt ist. Bereits in Januar gab es einen gleichlautenden Antrag, damals wollte man aber das gesamte Gebiet bis zum Grundstück vor dem Küstenmuseum zusammen überplanen, womit man auch die zusätzlichen Kosten für die Änderung nur des Fuhrbetriebsgrundstückes einsparen konnte.
Befahren der Strandpromenade nur mit Ausnahmegenehmigung
Aufgrund eines Antrages von zwei Betrieben an der Strandpromenade stimmte der Bau- und Umweltausschuss auf seiner letzten öffentlichen Sitzung am Montagabend im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ dafür, dass diese die Strandpromenade mit einem Fahrrad (dazu gehören auch Pedelecs, also Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung) in Kombination mit einem Lastanhänger (sogenannte Wippe) zur Ver- und Entsorgung der jeweiligen Betriebe befahren dürfen. Dieses darf indes nur vorbehaltlich einer technischen Genehmigung durch den Landkreis Aurich erfolgen.
Rat verabschiedete mehrheitlich einen Rekordhaushalt
Mit einer Enthaltung und drei Gegenstimmen wurde auf der öffentlichen Ratssitzung am Donnerstagabend die Haushaltssatzung 2020 für die Inselgemeinde und die Erfolgs- und Vermögenspläne für die Eigenbetriebe Kurverwaltung und Wirtschafts-betriebe beschlossen. Trotz intensiver Behandlung in Ratsinfogesprächen und den Fachausschüssen entwickelte sich dazu wieder eine intensive Diskussion, denn aufgrund des großen Umfangs des Haushaltes wurden auch viele Bedenken laut.