Juist Impression

Newsbeiträge

Rat und Verwaltung

Rat und Verwaltung: Pressemitteilungen der Kurverwaltung Juist

Beigetragen von JNN am 21. Jun 2024 - 14:05 Uhr

Bild 0 von Pressemitteilungen der Kurverwaltung Juist

In den letzten zwei Wochen kamen mehrere Pressemitteilungen der Kurverwaltung bei uns an. Wir haben sie jetzt zusammengefasst, sie finden diese unter „Weiterlesen“. Unter anderem geht es um das „Neue Musikfestival 2025“, den Zirkus „Dobbelino“, Kinderrechte und Nachhaltigkeit zum Mitmachen.

Musik und mehr: Ein neues Festival für Juist 

23 Jahre lang war das Musikfestival an drei Tagen um Christi Himmelfahrt herum mit Top-Bands eine Institution auf Juist. In diesem Jahr richtete der Veranstalter Jörg Rosenbohm mit seiner Agentur JR Events aus Oldenburg das Festival zum letzten Mal aus.

Die Kurverwaltung, gemeinsam mit den politischen Gremien der Insel und den Betrieben auf Juist, arbeiten nun an einer Fortführung des Festivals: „Wir sind gerade mitten in der Planung und haben mit den ersten Agenturen gesprochen. Es geht jetzt darum, die Situation als eine Chance für etwas Neues zu begreifen und das Musikfestival weiterzuentwickeln, um den veränderten Ansprüchen und Wünschen der Gäste und Insulaner gerecht zu werden. Dabei kann es um viel mehr gehen als nur um Musik“, so Bürgermeister und Kurdirektor Dr. Tjark Goerges.

Wie genau das neue Festival aussehen wird, ist noch nicht klar. Aber eines ist bereits sicher: Auch an Christi Himmelfahrt 2025 wird es wieder ein Festival geben, das sowohl zur Insel passt als auch Urlauber unterhalten und mitreißen wird – Details folgen.

Rechte für die Kinder sind Thema im Juister Sommerprogramm

Meer und 17 Kilometer Strand sind oft schon Argumente genug für einen Familienurlaub auf der autofreien ostfriesischen Insel Juist. In den Ferien bietet die Kurverwaltung einiges an kostenfreien Aktivitäten, ob Strandsport, Kreativworkshops oder Vorträge bei der Kinderuni. Vom 1. bis 5. Juli 2024 gibt es nun das erste Mal die "Woche der Kinderrechte". Dabei werden die Kinderrechte speziell für Kinder erklärt sowie spielerisch und musikalisch aufbereitet.

Kinderliedermacher und Bilderbuchautor Florian Müller hat bereits einige Male auf Juist im Rahmen der Kinderuni „Nachhaltig leben“ mit Kindern gearbeitet. Nun hat er in Kooperation mit der Kurverwaltung Juist basierend auf seinem Buch „Max und die Kinderrechte“ das Programm für die Woche der Kinderrechte entwickelt.

Im Einzelnen sind es die folgenden Veranstaltungen:

Montag, 01.Juli 2024: 
Auftakt um 15:00 Uhr im Haus des Kurgastes

Dienstag, 02.Juli, bis Freitag, 05.Juli 2024:
Jeweils um 10:30 Uhr im Nationalpark-Haus werden die wichtigsten Themen in Zusammenhang mit den Kinderrechten thematisiert und mit den Kindern durchgesprochen. Es geht um das Wohl des Kindes, das Recht auf eine eigene Identität, das Recht auf ein Leben ohne Gewalt, das Recht auf eine Privatsphäre und das Recht auf eine saubere Umwelt.

Die Kinder malen während dieser Woche Bilder, hören oder erzählen Geschichten rund um die Themen und lernen die passenden Lieder dazu. Am letzten Tag findet ein Konzert statt, bei dem die Kinder ihre Kunstwerke präsentieren.

Die Teilnahme an der Woche der Kinderrechte ist ein Angebot der TöwerCard auf Juist und wird damit durch den Gästebeitrag finanziert. Die Kinder nehmen ohne weitere Kosten an den Veranstaltungen im Rahmen der "Woche der Kinderrechte" teil.

Zirkus zum Mitmachen auf Juist: Vom Traum, in der Manege zu stehen

Welches Kind hat noch nicht davon geträumt, zu jonglieren, in schwindelerregender Höhe an einem Trapez zu baumeln oder als Akrobatin oder Akrobat die Mengen zu begeistern? Zwischen dem 18. Juli und dem 29. August 2024 können sich Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche auf Juist genau diesen Traum erfüllen: In dieser Zeit ist nämlich der bereits bekannte und beliebte Mitmach-Zirkus Dobbelino auf der Insel.

Es werden zwei Workshops angeboten: vormittags dürfen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren mitmachen und nachmittags Jugendliche zwischen 13 bis 17 Jahren. Die Workshops werden durch echte Zirkus-Artisten und Artistinnen mit fundierter pädagogischer Ausbildung durchgeführt. Getreu dem Motto: „Selbst gestalten, selbst aktiv werden, selbst erleben“ findet nach dem Zirkusworkshop jeweils donnerstags eine gemeinsame Vorstellung statt, bei der die Kinder und Jugendlichen ihre eingeübten Kunststücke den Zuschauern präsentieren.

Ebenfalls besonders: Der Mitmach-Zirkus aus Braunschweig bringt sein eigenes Zirkuszelt mit nach Juist. So wird in echter Zirkus-Atmosphäre trainiert und auch die finale Aufführung findet in der Manege des Zirkuszeltes statt.

Ab sofort können Eltern ihre Kinder online anmelden: www.dobbelino.de/programm-anmeldung

Die Workshops im Detail: 

• Workshop für Kinder von 6 - 12 Jahren
1. montags bis donnerstags
2. von 10:00 - 12:45 Uhr
3. Preis: 159 €

• Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren
1. montags bis mittwochs
2. 15:00 – 17:00 Uhr
3. Preis: 139 €

Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitmachen auf Juist

Nachhaltigkeit und Juist - das gehört schon immer zusammen wie Fisch und Brötchen. Am 11. Juli 2024 veranstaltet die Nordseeinsel Juist nun zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitstag, um dieses aktuelle Thema für die Juist-Urlauber begreifbarer zu machen. Außerdem gibt es viele Anregungen, wie man Dinge konkret besser, also nachhaltiger, machen kann. Das Programm des Nachhaltigkeitstages richtet sich an alle Altersgruppen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Das Programm des 1. Juister Nachhaltigkeitstages im Überblick:

10:30 – 11:30 Uhr: Kinderuni mit Niko Paech: „Die Erde retten ist gar nicht sooo schwer“
Eine interaktive Betrachtung der aktuellen Konsumtrends, unterhaltsam und verständlich für Kinder aufgebaut, mit Überlegungen, wie unser Verhalten in Zukunft aussehen wird und voller altersgerechter Vergleiche – alles mit viel Hoffnung und Humor.

14:00 – 17:00 Uhr: Nachhaltigkeitsflohmark auf dem Kurplatz
Tauschen und verkaufen: Nachhaltig ist auch, das zu verwenden, was wir bereits besitzen, nicht alles sofort wegzuwerfen, sondern einen neuen Besitzer zu finden.

16:30 – 19:00 Uhr: Schnippeldisko
Thema Lebensmittelverschwendung: Gemeinsam werden diejenigen Gemüse zu Gerichten verarbeitet, die für den Handel nicht „schön genug“ sind und sonst im Müll landen würden. Im Anschluss wird das zubereitete Gericht gemeinsam verzehrt.

20:00 – 21:00 Uhr: Vortrag Niko Paech: „Ausflug in die Postwachstumsökonomie“
Reparieren, verwenden, weniger konsumieren: Als Koryphäe im Bereich Postwachstumsökonomie spricht Niko Paech darüber, wie der alltägliche Konsum unsere Erde beeinträchtigt und wie unser Leben in Zukunft mit bewussterem Konsum aussehen könnte. Ein Vortrag, der zum Umdenken und Andershandeln einlädt.

21:00 – 22:00 Uhr: Jürgen Becker (Foto) mit seinem Programm „Die Ursache liegt in der Zukunft“

Ein unterhaltsames Abendprogramm über die Ungewissheit der Zukunft, die menschliche Suche nach Gewissheit und die Folgen des Klimawandels. Jürgen Becker verbreitet Hoffnung und Zuversicht.

TEXTE: LIEBLINGSFLECKEN PR & KOMMUNIKATION K. SCHLANGENOTTO/I.WITTE im Auftrag der KURVERWALTUNG JUIST

FOTO von Jürgen Becker: PRIVAT