Juist Impression

Newsbeiträge

Segelklub Juist

Segelklub Juist: Drei Brüder blicken auf 205 Jahre SKJ-Mitgliedschaft zurück

Beigetragen von S.Erdmann am 25. Feb 2025 - 16:11 Uhr

Bild 0 von Drei Brüder blicken auf 205 Jahre SKJ-Mitgliedschaft zurück

Der Segelklub Juist (SKJ) führte am Samstag, den 22. Februar 2024, seine Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2023 im großen Saal vom Hotel „Friesenhof“ durch. Als Besonderheit war in diesem Jahr der Musikzug der Freiwiligen Feuerwehr dabei, welcher der Veranstaltung einen festlichen Rahmen gab. Damit dankten die Musiker dem SKJ dafür, dass sie im Vorjahr das Bootshaus für ein Übungswochenende mit einem befreundeten Musikzug vom Festland nutzen durften.

Turnusmäßig wurden zahlreiche Vorstandsposten gewählt, so wurden vom geschäftsführenden Vorstand Michael Bockelmann als 2. Vorsitzender und Julia Löhmann als Schriftführerin in ihren Ämtern bestätigt. Das Amt des stellvertretenden Kassenwartes konnte auch dieses Jahr wieder nicht besetzt werden.

Für die nächste Amtsperiode im Gesamtvorstand wurde Franz Kattwinkel zum Hallenwart gewählt, nachdem er diesen Posten bereits kommissarisch ausführte. Hallenwart Matthias Jaap hatte in die Hafenkommission gewechselt, neu ist dort auch Menno Kannegieter, nachdem Johannes Bracht und Jann Fisser dort nach achtjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch ausgeschieden waren. Am Block wiedergewählt wurde das bewährte Regattateam, statt des bisherigen Festwartes wurde nun ein zehnköpfiges Festteam zusammengestellt und gewählt.

In seinem Jahresrückblick stellte Vorsitzender Olaf Weers zufrieden fest, dass im Vorjahr viele geplante Dinge umgesetzt werden konnten, so die Anschaffung eines Seecontainers als Mastenlager, die Dachreparatur vom Bootshaus und die Grundüberholung des Kranes, wofür besonders dem Kranbeauftragten Hermann Bleyer Dank und Anerkennung ausgesprochen wurde.

Bedauert wurde, dass es im Vorjahr zu einem Unfall in der Nähe der Bootshafenzufahrt gekommen war, weil ein auswärtiges Gastboot dort auf der Sandbank im Fährhafen festgekommen war. Hier sei die Gemeinde als Hafeninhaber und Verursacher für das Entstehen dieser Bank gefordert, mehr für eine ausreichende Bezeichnung der Sandbank als Schifffahrtshindernis zu tun, das sei im letzten Jahr leider nur sehr schleppend und unzureichend geschehen.

Für die Hafenkommission berichtete Johann Weers, dass man auch das zweite Arbeitsboot mit einer Schwimmvorrichtung für die Fingerstege ausrüsten konnte, womit die für die Baggerungen erforderlichen Vor- und Nacharbeiten noch effizienter laufen. Zudem konnte er Torsten Eilers in diesem Jahr den „Goldenen Fender“ übergeben. Das ist eine Art Wanderpokal für den größten Crash im Berichtsjahr, denn Eilers hatte sich mit seinem Boot „Butscher“ mit dem Anlegesteg der Seenotretter auf Norderney angelegt.

Jugendwart Björn Bolte hatte sich besonders über die Mitwirkung von Gerhard „Taucher“ Schwips bei der Jugendarbeit gefreut, denn dieser hatte den Jugendlichen Knoten beigebracht und über Sicherheit und Seemannschaft informiert. Zudem dankte er der Juist-Stiftung und der Reederei Norden-Frisia für Spenden von neuen Segeln. Damit erschöpften sich aber seine positiven Meldungen, ansonsten fehlten ihn und seinem Stellvertreter Martin Hintermann immer Betreuer und Aufsichtspersonen, wenn im Hafen oder auf dem Watt mit den Jugendlichen Segelübungen gefahren werden sollen. Hier sei unbedingt eine verstärkte Mitarbeit von weiteren Klubmitgliedern vonnöten.

Fahrtenobmann Stefan Erdmann berichtete vom zweimal wegen Starkwind ausgefallenen Ansegeln zur Bill, aber einem sehr schönen Absegeln mit zahlreichen Booten nach Norderney. Gemeinsam mit dem Vorstand habe man beschlossen, wegen der großen Witterungsabhängigkeit auf ein Ansegeln zur Bill zukünftig zu verzichten, in diesem Jahr soll es nach stattdessen nach Greetsiel gehen.

Hauswart Torsten Eilers informierte darüber, dass die Bootseigner zukünftig eine Chipkarte bekommen, womit sie Zugang auf die sanitären Anlagen am Hafen erhalten. Die Umstellung des Zahlencode auf nur vier statt sechs Ziffern sei bei dieser Anlage nicht möglich. Dass das in Norddeich mit vier Ziffern ginge, liege daran, weil deren Anlage zwar vom selben Hersteller, aber wesentlich umfangreicher ist. Zudem konnte zahlreiche Reparaturen am Bootshaus durchgeführt werden, ebenso wurde in der Küche vom Klubraum eine Spülmaschine installiert.

Hallenwart Franz Kattwinkel freute sich über starke Teilnehmerzahlen bei den Arbeitsdiensten, wo unter anderem die Zuwegung von der EWE zum Nordeingang aufgenommen und stolperfrei neu verlegt wurde. In diesem Jahr soll das Teilstück nördlich vom Bootshaus ebenfalls in gleicher Art saniert werden. Kattwinkel: „Und außerdem sollen die Bootseigner im Frühjahr nicht nur ihre Boote rausholen, sondern auch ihren Müll aus den Hallen entfernen.“

Bedauert wurde, dass die Regatta im Vorjahr wegen einer Starkwindwarnung abgesagt werden musste, der Regattaball war dann aber dennoch wieder eine Veranstaltung, die an der ganzen Küste bei den Wassersportlern inzwischen Kultstatus genießt. Neben dem Regattaball organisierte der scheidende Festwart Mirko „Scholle“ Scholl noch im Winterprogramm ein Grünkohl- und ein Labskausessen, ebenso fand am Nikolaustag ein offenes Bootshaus statt. Der Freundeskreis „Siegfried Boysen“ freute sich, dass die Transporte zwischen Hafen und Bootshaus im Frühjahr und Herbst so gut klappen würden, dennoch sind weitere Helfer immer willkommen.

Kassenwartin Britta Bockelmann wies auf hohe Kosten im Vorjahr hin. Personalkosten für Hafenmeister und Putzdienst sowie die Baggerkosten seien erheblich gestiegen, Dachreparatur, Kransanierung und Schließanlage waren ebenfalls kein Pappenstiel. Nachdem man im Vorjahr die Kosten für Gast- und Festlieger gesenkt hatte, unter anderem fiel die Baggerumlage weg, riet sie nun unbedingt dazu, diese Vergünstigungen wieder aufzuheben.

Im vergangenen Jahr verlor man vier Mitglieder, die teilweise über sehr lange Jahre aktiv dabei waren. Während der Totenehrung gedachte man Marie Rust, Uwe Schulz, Walter Brunke und Reinhard Weyer.

Auch galt es, 25 Wassersportler (wie im Vorjahr) für langjährige Mitgliedschaft zu ehren, wobei leider nur sieben anwesend waren.

25 Jahre: Menno Kannegieter, Alexander Hünig, Gerhard Rinderhagen, Yves Stegmaier, Hendrik Bracht, Detlef Schmitz, Paul Schmitz, Uwe Cornelius, Roelf Briese, Gerd Holtkamp, Rainer Kolbe.

40 Jahre: Kay Schönrock, Fokko Kannegieter.

50 Jahre: Stefan Erdmann, Dr. Friedrich Bode, Jochen Büsing, Jörg Ulrichs, Jan Wübben, Peter Freese, Harm-Torsten Jaspers

60 Jahre: Gustav Steimer, Cornelia Schmidt

65 Jahre: Ehrenmitglied Wilhelm Eilers

70 Jahre. Peter Eilers, Gerhard Eilers

Der Hafen hatte im Vorjahr 165 Liegeplätze, ( 2023 waren es 177), wenn Schiffe im Päckchen liegen, finden 185 Boote Platz. In der Halle Ost liegen 14 Boote, Halle West 21 und im Außenlager fanden weitere 12 Segler und Motorboote Winterlagerplätze.

Für dieses Jahr steht als Neuerung eine Veränderung in der Gastronomie am Bootshafen an, statt Mirko Scholl wird nun Lasse Ahrens mit einem neuen Konzept dort ein gastronomisches Angebot für Mitglieder, Gastlieger, Insulaner und Gäste anbieten, hierzu laufen bereits die Vorbereitungen. Überarbeitet werden soll der Regattaball, denn trotz erfolgreicher Durchführung mit der Arbeit von insgesamt 55 Mitgliedern schloß die Veranstaltung im Vorjahr ohne einen finanziellen Gewinn für den SKJ ab. Auch sollen die Festlichkeiten für das 90jährige Jubiläum in 2026 ausgearbeitet und vorbereitet werden. Unter anderem soll es dazu eine Sonderausstellung im Inselmuseum geben, hierzu sucht der SKJ bereits alte Fotos und Exponate.

An Terminen für die kommende Saison stehen bereits fest: 14./15. Juni Ansegeln nach Greetsiel, 04.-06. Juli Geschwaderfahrt zum Jubiläum 100 Jahre Seglerverein Norderney, 09. August Regatta auf dem Juister Watt und Regattaparty, 06./07. September Absegeln (wahrscheinlich nach Baltrum).

Unser Foto oben auf der Startseite zeigt die neu- bzw. wiedergewählten Vorstandsmitglieder und die für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichneten Mitglieder.
Vordere Reihe (v.l.n.r.) Peter und Gerd Eilers (beide sitzend), Michael Bockelmann, Olaf Weers. Hintere Reihe (v.l.n.r.) Gustav Steimer, Wilhelm Eilers, Stefan Erdmann, Kay Schönrock, Menno Kannegieter. Bei den Vorstandsmitgliedern fehlen Julia Löhmann und Franz Kattwinkel, bei den geehrten Mitgliedern 18 Personen.

Weitere Bilder zeigen den Feuerwehrmusikzug, als er während der Pausen aufspielte und das Schild in der Eingangshalle, dass auf die Versammlung im Saal hinwies.

Das letzte Foto zeigt (v.l.n.r.) 2. Vorsitzender Michael Bockelmann, Vorsitzender Olaf Weers, Gerhard „Herzi“ Eilers, Wilhelm Eilers, Peter „Pitchen“ Eilers. Die drei Brüder wurden für insgesamt 205 Mitgliedsjahre geehrt. Im Vorjahr wurde Schwester Carola und vier Kinder für 40jährige Mitgliedschaft geehrt, insgesamt kommen alle Familienmitglieder dieser Familie zusammen auf etwas mehr als 600 Mitgliedsjahre im SKJ.

TEXT: STEFAN ERDMANN
FOTOS: TINA BOLTE (1), STEFAN ERDMANN (4)

Bildergalerie