Juist Impression

Newsbeiträge

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr: Martin Kleen seit 60 Jahren in der Juister Feuerwehr

Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2014 - 14:34 Uhr

Bild 0 von Martin Kleen seit 60 Jahren in der Juister Feuerwehr

"Bis auf Erdbeben und Vulkanausbruch hatten wir im Vorjahr eigentlich alles", resümierte Gemeindebrandmeister Thomas Breeden zu Beginn seines Jahresrückblicks auf der Jahresmitgliederversammlung, die dieser Tage unter großer Beteiligung im Hotel "Friesenhof" stattfand. In der Tat konnte sich die Bilanz der ehrenamtlichen Arbeit sehen lassen, so gab es 15 Brandeinsätze, 25 Hilfeleistungen (davon fünf als Unterstützung für den Rettungsdienst), vier Leichenbergungen, drei Tierrettungen, und zweimal musste zur Suche von vermissten Personen ausgerückt werden.

Ein besonders schwerer Einsatz für die Wehr war die Unterstützung der Polizeiarbeit im Juli, nachdem eine weibliche Leiche am Stand gefunden wurde. Zehn Einsatzkräfte waren rund neun Stunden im Einsatz. Breeden konnte hierzu ein Schreiben vom Polizeipräsidium Aurich-Wittmund verlesen, worin dieses sich für die professionelle Hilfe bedankte. Leider gab es auch wieder zahlreiche Einsätze, die durch Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden, deren Hintergrund aber keine wirklichen Feuer waren. Zweimal kam es zu großen Irritationen, weil die Leitstelle die Wehr an eine falsche Einsatzstelle schickte, bzw. einen recht harmlosen Dünenbrand als Gebäudebrand alarmierte.

Breeden dankte den Aktiven für ihren großen Diensteifer. Für das jetzt angefangene Jahr wird die Umstellung auf das neue digitale Alarmierungs- und Funksystem und die entsprechende Funkerausbildung anstehen. Nachdem man im Vorjahr zusammen mit den Kreisausbildern eine Maschinistenausbildung auf Juist anbieten konnte, will man in diesem Jahr wieder einen Führerscheinlehrgang für den C-Schein (früher Klasse 2) durchführen.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Arend Janssen-Visser hofft zudem auf eine Truppmann-I-Ausbildung in diesem Jahr, denn vier Mitglieder in der Jugend hätten das entsprechende Alter dafür. In seinem Jahrsrückblick berichtete er davon, dass man sich die Jugendabteilung im Vorjahr zu 29 Zusammenkünften wie Übungen und andere Aktionen traf. Höhepunkt war ein gemeinsamer Ausflug, bei dem unter anderem die Feuerwehr Norden und die Leitstelle in Aurich besichtigt werden konnte.

In die Jugendfeuerwehr konnten Adem Petzka, Jonny Winter und Henning Munier als Neuzugänge begrüßt werden. Auch eine Reihe von Beförderungen standen an: Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Uwe Bösewetter, Thomas Hartnigk, Nico Kaupke, Volker Warfsmann und Eddy Janssen-Visser. Weiter wurde Dirk Fisser zum Hauptfeuerwehrmann und der neue Gruppenführer Hilko Janßen zum Löschmeister befördert. Im Kreise der Löschmeister gab es gleich drei weitere Beförderungen: Lutz Bohlen zum Oberlöschmeister, Kathrin Kleinau zur Hauptlöschmeisterin und Torsten Eilers zum Hauptlöschmeister.

Vom Festland war Gerd Diekena, stellvertretender Kreisbrandmeister und Abschnittsbrandmeister Nord, zur Insel gekommen. Er konnte auch eine besondere Ehrung vornehmen und Martin Kleen für die 60jährige Mitgliedschaft in der Wehr auszeichnen. Diekena würdigte das langjährige Wirken von Kleen, der viele Jahre als stellvertretender Gemeindebrandmeister und Leiter der Jugendfeuerwehr, für deren Gründung er zudem sorgte, tätig war. Breeden dankte ihm für die große Unterstützung, die er durch ihn während seiner jetzt zehnjährigen Amtszeit erfahren hätte. Martin Kleen wies auf die großen Veränderungen hin, welche er erlebt habe: "Heute steht modernes Gerät zur Verfügung, nach dem Krieg musste man erst mal mit dem anfangen, was noch übrig und heile war."

In seinem Grußwort dankte Diekena der Inselgemeinde dafür, dass diese in der letzten Woche einmal mit einer Urkunde ihre Wehr ausgezeichnet hat: "In meiner Amtszeit habe ich es noch nicht erlebt, dass eine Gemeindeverwaltung sich auf diesem Wege bedankt." Er berichtete darüber, dass die gemeinsame Leitstelle Ostfriesland in Wittmund soweit fertig ist. Derzeit sei man dabei, alle Daten einzupflegen, was eine sehr umfangreiche Sache ist, damit man später alles korrekt und vollständig für alle drei Landkreise zur Verfügung hätte.

"Der Jahresbericht zeigt wieder einmal eindrucksvoll eine große Zahl von Ereignissen und Einsätze", stellte Bürgermeister Dietmar Patron fest. Die Einsätze und die vielen Ausbildungsstunden stellen eine große Belastung für die aktiven Mitglieder dar, denen er Dank und Anerkennung zollte. Die gute Arbeit mit dem Kommando mache ihn zudem viel Freude.

Von der befreundeten Wehr der Nachbarinsel Borkum waren die Zugführer Ralf "Lerche" Ralfs und Michael Apfeld nach Juist gekommen. Für die Jahresmitgliederversammlung der Borkumer am 8. März und dem Tag der offenen Tür am 24. Mai sprach Ralfs den Juistern eine Einladung aus. Er berichtete von Verzögerungen beim Bau des neuen Feuerwehrhauses, die sich durch großen Mengen Bauschutt auf dem Baugrundstück ergeben hätten. Zudem übergab er ein speziell angefertigtes Diensthemd an den Juister "Oberfeuerwehrpiloten" Rolf Mindermann.

Weitere Grußworte und Dank für das gute Miteinander sprachen Jochen Eicken vom DGzRS-Rettungsboot "Woltera" und Michael Bockelmann vom Musikverein "Harmonia" aus. Wie in jedem Jahr sorgte der Musikverein wieder für den festlichen Rahmen der Versammlung. Heike Habbinga vom Heimatverein dankte der Wehr für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Aktion "Saubere Insel". Zu Beginn der Sitzung gedachte die Versammlung den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Arend Janssen-Visser sen. und Frank Mrotzeck, sowie dem früheren Gemeinde- und Kurdirektor Emil Visser.

Unser Foto zeigt die beförderten und geehrten Kameraden zusammen mit dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Gerd Diekena (links), Bürgermeister Dietmar Patron (3. von links), dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister Arend Janssen-Visser (2. von rechts) und Gemeindebrandmeister Thomas Breeden (rechts).
JNN-FOTO: STEFAN ERDMANN