Am vergangenen Samstagabend fand im Nationalparkhaus die 12. ordentliche Generalversammlung der „Juist – Infrastruktur und Wohnen eG“ statt. Neben den weiteren Planungen zum Projekt „Bant Eyland“ stand besonders der neue Geschäftsbereich Hafenlogistik im Mittelpunkt der Zusammenkunft.
Versammlungsleiter und Aufsichtsratsvorsitzender Meint Habbinga begrüßte die anwesenden Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit fest, bevor es dann in die umfangreiche Tagesordnung ging.
Stabile Mitgliederentwicklung und positives Jahresergebnis
Der Vorstand berichtete von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2024. Die Genossenschaft verzeichnete zum Jahresende 142 Mitglieder, aktuell sind es bereits 145. Das Geschäftsguthaben konnte gesteigert werden, und das Jahresergebnis fiel positiv aus. Eine Dividendenzahlung konnte für das vergangene Jahr gezahlt werden. Der Großteil der Mitglieder ist weiterhin auf Juist ansässig.
Aktivitäten in den Geschäftsfeldern
Wohnen:
10 Wohnungen wurden bereitgestellt, in denen 22 Personen leben. Projekte waren kleinere Instandhaltungsmaßnahmen der Immobilien in der Dellertstraße 20 und der Gartenstraße 19 sowie die Planung des neuen Wohnquartiers „Bant Eyland“.
Infrastruktur:
Das zum 1. Januar 2025 startende neue Geschäftsfeld Hafenlogistik wurde vorbereitet. Dafür wurden umfangreiche Kooperationen mit den lokalen Fuhrbetrieben und der AG Reederei Norden-Frisia geschlossen. Mit der Hafenlogistik übernimmt die Genossenschaft den Frachtumschlag im Inselversorgungshafen. Dafür wurden Maschinen wie Radlader und Lastenräder angeschafft. Zudem wurde der neue Brandschutz-Service vorbereitet.
Lebensqualität:
Die fünf Inselgarten-Parzellen waren durchgehend vermietet.
Bericht des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat bestätigte die ordnungsgemäße Führung der Geschäfte und empfahl die Feststellung des Jahresabschlusses. Zudem wurde Gerhard Jacobs ab 2025 zum hauptamtlichen Vorstandsmitglied bestellt, um die neue Hafenlogistik professionell zu betreuen.
Satzungsänderungen und Beschlüsse
Die Versammlung beschloss u. a.:
• Möglichkeit zur Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligungen
• Erhöhung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder von sechs auf sieben
• Anpassung der Regelungen zum Lagebericht bei der Erstellung des Jahresabschlusses
• Erhöhung der Kreditgrenze nach § 49 GenG
Ausblick
Für 2025 erwartet die Genossenschaft die weitere Entwicklung des Wohnquartiers „Bant Eyland“, die Erweiterung der Vermietungen in der Dellertstraße 20 sowie die Festigung der Hafenlogistik. Zudem steht bald die Aufnahme des 150. Mitglieds bevor.
Die Generalversammlung endete in harmonischer Atmosphäre – ein Zeichen für die Geschlossenheit und Zukunftsorientierung der Genossenschaft. Zum Abschluss erhielt der Aufsichtsratsvorsitzende Meint Habbinga stellvertretend für sein komplettes Büroteam ein Dankeschön für zehn Jahre ehrenamtliche Unterstützung, was laut Vorsitzendem Gerhard Jacobs eine „unbezahlbare Starthilfe für die Gründung und den Aufbau der Genossenschaft" war.
Zu unserem Foto: Schwer zu tragen hatten Meint Habbinga (dritter v.links) am Präsentkorb, den er von den drei Vorstandsmitgliedern (v.l.n.r.) Hauke Janssen-Visser, Gerhard Jacobs, Jens Heyken überreicht bekam.
TEXT: GENO JUIST – INFRASTRUKTUR UND WOHNEN EG
FOTO: STEFAN ERDMANN