Wie JNN berichtete, stellt die Frisia Luftverkehr (FLN) zum 1. März den Liniendienst zwischen Norddeich und Juist ein. Vor diesem Hintergrund wollen wir mal über den Tellerrand blicken, wie es anderswo läuft, z.B. beim Ostfriesischen Flugdienst in Emden, der unter anderem Borkum und Helgoland anfliegt. Dort werden neue Maschinen in Betrieb genommen, einen Bericht von Pressesprecherin Corina Habben finden Sie unter „Weiterlesen“
Die Ostfriesischer Flugdienst GmbH (kurz OFD) setzt auf neue Flugzeuge des Typs Tecnam aus Italien. Nach einer Maschine, die zu Testzwecken angeschafft wurde, kamen inzwischen zwei weitere hinzu, so dass mittlerweile drei Flugzeuge am Flugplatz in Emden stationiert sind.
Lange Jahre war die robuste Britten-Normen Islander das Fluggerät im Inselflugverkehr. Das zweimotorige Flugzeug verfügt über bis zu zehn Sitzplätze. Es wurde in den 1960er-Jahren als Mehrzweckflugzeug insbesondere für die Anbindung schlecht erschlossener Regionen mit unbefestigten Flugplätzen konzipiert (Inselverkehr, tropischer Regenwald, Outback). Mit einem Produktionszeitraum von über 50 Jahren und über 1200 produzierten Einheiten gehört sie zu den erfolgreichsten europäischen Flugzeugentwicklungen. Der Beiname „Islander“ verweist auf die Auslegung der Maschine für Seeklima und Inselverkehr mit Einsatz bei Böen und Seitenwind. (Auch nach Juist wurde die BN über Jahrzehnte erfolgreich eingesetzt.)
Jedoch ging es mit dem Flugzeughersteller seit Jahren bergab. Bereits 2014 gab es Engpässe, so dass die OFD statt auf Neubestellungen schließlich auf Gebraucht-Maschinen aus Neuseeland setzte. Zuletzt betrugen die Lieferzeiten für Ersatzteile zum Teil mehr als 9 Monate. OFD-Geschäftsführer Timo Trapp führt dazu aus: „Wenn die OFD z.B. einen Dichtungsring für ein Flugzeug benötigt, dann muss dieser Ring ein entsprechendes Zertifikat aufweisen, welches in der Regel nur über den Hersteller zertifiziert ist – das ist Vorschrift in der Luftfahrt. Man kann sich vorstellen, was das für uns bedeutet hat.“ Auch die als Alternative angeschaffte Gipsland Airvan GA 8 bot lediglich für die Borkum-Linie eine Alternative, da die Ein-Motorige-Maschine für den gewerblichen Helgoland-Flugverkehr nicht zugelassen ist.
Um diesen Einschränkungen nicht länger ausgeliefert zu sein, hat sich die OFD nun auf ein komplett neues Flugzeugmuster eingelassen. Die neuen Flugzeuge des Typs P20006T sind seit 2007 auf dem Markt; Hersteller ist die Firma Tecnam aus Capua / Neapel in Italien. Das Flugzeug besticht durch eine Ausstattung mit einem Einziehfahrwerk, Verstell-Propeller, optionalen IFR-Glas-Cockpit und FAA-Zertifizierung sowie einem extremen Leichtbau. Die Zulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) erfolgte 2009. Das Flugzeug ist mit zwei Rotax-912-Motoren ausgestattet und bringt bei 70% Leistung 145 Knoten auf die Strecke und ist deutlich schneller und leiser als die bisherigen Flugzeugmuster. Es verfügt über vier Sitzplätze.
Für die Wartung der Maschinen wurde eine Luftwerft im nahegelegenen Oostwold, nördlich der Blauwestad in den Niederlanden gewonnen. Diese ist nur ca. fünf Flugminuten vom Firmensitz in Emden entfernt.
Die neuen Flugzeuge werden zukünftig auf den Strecken von Nordholz/Spieka und Heide/Büsum nach Helgoland eingesetzt. Sie bieten Platz für bis zu drei Passagiere. Mit den drei Tecnam P2006T werden zunächst die zwei Helgoland-Fluglinien ab Nordholz/Spieka und Heide/Büsum bedient, wobei die Taktung deutlich erhöht wird. Dies bedeutet für die Kunden flexiblere Möglichkeiten. Für den Verkehr ab Emden zu den Ostfriesischen Inseln setzt die OFD bis auf weiteres noch die einmotorige GA 8 Airvan ein. Auch hier ist bei entsprechendem Bedarf ein Ersatz durch weitere Tecnam-Flugzeuge möglich.
Trapp erklärt dazu: „Wir unterliegen zwar einigen Veränderungen, jedoch werden wir schneller agieren können und somit unseren Flugplan agiler und den Kundenbedürfnissen noch besser angepasst gestalten können. Insbesondere auch die Lieferzeit von Ersatzteilen und ggf. die Beschaffung weiterer Maschinen lassen uns mit dem neuen Fluggerät positiv in die Zukunft blicken.“
Die Piloten haben bereits ihre Test- und Schulungsflüge absolviert. Die Tecnam hat sich innerbetrieblich auch schon sehr bewährt. Nun wartet die OFD auf die Genehmigung vom Luftfahrtbundesamt, die für Ende des ersten Quartals erwartet wird.
Informationen zu Strecken und Flugzeiten gibt es unter www.fliegofd.de
TEXT UND FOTO: OFD/AG EMS-GRUPPE/CORINA HABBEN